Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Bar Refaeli Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 05.09.2016 18:24 Uhr

Marion Brasch findet den Stadtteil Prenzlauer Berg in Berlin nicht mehr so toll wie früher. In einem Interview mit der Berliner Zeitung sagte die Radio1-Moderatorin: »Hier gab es eine gute
Mischung der unterschiedlichen sozialen Schichten: Künstler, Angestellte, Arbeiter, Alte, Junge, und das ist komplett verschwunden. Es ist aufgeräumt, schick und langweilig. Man sieht kaum noch alte Leute auf der Straße, und kaum noch jemand berlinert, das ist auch nicht schön.«

Lena Dunham hat für Lingerie-Bilder mit ihrer Girls-Schauspielkollegin Jemima Kirke viel Lob bekommen. Dunham, die sich erfrischender Weise offenbar weder um Idealmaße noch um seltsame Bemerkungen schert, unterstützt die neuseeländische Unterwäsche-Marke Lonely Labels, die Lingerie für Frauen macht, die nicht nur drei Stückchen Gurke am Tag essen.

Bar Refaeli genießt ihr Mutterglück ganz offensichtlich. Das israelische Model, das Mitte August Tochter Liv zur Welt brachte, postete am vergangenen Freitag ein Video auf ihrem Instagram-Account, das Refaeli beim Heruntersausen einer Wasserrutsche zeigt. Dazu kommentierte die 31-Jährige: »Ich hatte für fast ein Jahr einen Bauch, und das war eines der Dinge, die ich nicht tun konnte. #MissMyBikini«. Na dann, viel Spaß!

Roseanne Barr hat in der vergangenen Woche in der konservativ ausgerichteten Synagoge Emanu-El in San Francisco einen Vortrag gehalten. Die Schauspielerin, deren Film Roseanne For President seit Juli in den amerikanischen Kinos zu sehen ist, sprach über die BDS-Bewegung und Antisemitismus. Für die Leute, die sie als »Rassistin« und »Zionistin« bezeichnen, hatte sie eine ganz besondere Botschaft: »Das sind deren Worte, und es sagt mehr über sie als über mich aus.« kat

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025