Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Neta Riskin Foto: imago

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 22.08.2016 18:26 Uhr

Neta Riskin ist nicht nur eine bekannte israelische Schauspielerin, sondern hat auch des Öfteren schon ihr pädagogisches Talent gezeigt. Erst kürzlich wieder, denn Riskin, die in dem deutsch-israelischen Film Anderswo mitspielte, brachte keiner Geringeren als Natalie Portman bei, das Hebräisch für ihren Film Eine Geschichte von Liebe und Finsternis einzustudieren. »Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie schwierig es ist, nicht in der eigenen Muttersprache zu spielen«, zitiert die Online-Zeitung »Times of Israel« Portman. Riskin sagte, es sei so, als ob man auf Krücken ginge: »Es sind nicht deine Beine, sie sind künstlich. Einen ganzen Film so zu machen, ist erstaunlich.«

Zac Efron hat Simone Biles (19) überrascht. Die amerikanische Olympiasiegerin im Kunstturnen ist ein großer Zac-Efron-Fan und war dementsprechend baff, als der Schauspieler den Sportlern einen Besuch abstattete. »Nennt mich schon mal Mrs. Efron«, twitterte sie. Gerüchte, die beiden seien mehr als nur ein Selfie-Paar, zerschlugen sich aber schnell: Biles’ Freund Arthur Nory postete ein Foto auf seinem Instagram-Account, taggte Zac Efron und schrieb: »Hey @zacefron, ich habe sie zuerst gesehen ... Sie ist mein Mädchen.«

Rolf Eden hat sich in einem Interview mit der »B.Z.« zu Kindheit, Klubs und Kurfürstendamm geäußert. Außerdem sprach der mittlerweile 86-Jährige über seinen Glauben. Auf die Frage, inwiefern er diesen gelebt habe, antwortete er: »Gar nicht. Nie. Ich habe lieber Musik gemacht. Schon mit sieben Jahren habe ich meine erste Band gegründet. Akkordeon war mein Ding. Ich habe ja keinen Schulabschluss, keine Ausbildung. Ich habe Musik gemacht und konnte davon erst mal leben.«

Mayim Bialik
hat ein gutes Verhältnis zu ihrem Ex-Mann. Das sagte die The Big Bang Theory-Darstellerin vergangene Woche in einem bei YouTube veröffentlichten Video. »Ich bin eine berufstätige Mutter. Und jede Nacht, wenn ich arbeite, ist mein früherer Mann derjenige, der den Kindern Essen macht, sie badet, ihnen eine Gute-Nacht-Geschichte vorliest, sie zudeckt und dafür sorgt, dass sie gut schlafen.« kat

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025