Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Maxim Biller Foto: imago

Gil Ofarim und seine Frau werden wieder Eltern. Um diese Neuigkeit dem Rest der Welt zu überbringen, postete der 34-jährige Sänger ein Bild seiner Frau auf Instagram. Darauf ist aber kein kleines Schwangerschaftsbäuchlein zu sehen, sondern seine Frau, die sich über die Toilette beugt und offenbar mit Übelkeit zu kämpfen hat. Einige Instagram-Fans fanden das nicht so komisch, denn Ofarim grinst in die Kamera und zeigt den Daumen hoch. Das Paar hat bereits einen gemeinsamen Sohn, Leonard Dean.

Marcel Reif wird ab 21. August das Team des Sport1 Fußball-Talks Doppelpass ergänzen. Das berichtet das Medienmagazin Meedia. Reif, der viele Jahre lang für Sky, RTL und ZDF die wichtigsten Fußballspiele kommentierte, freut sich auf die neue Aufgabe. Dem Sport-Informations-Dienst sagte er: »Beim Doppelpass finde ich die Mischung aus Stammtisch und Fachgespräch spannend, weil so das gesamte Fußball-Publikum einbezogen wird.«

Maxim Biller hat einen guten Ratschlag an sein jüngeres Ich: »Mach alles genauso wie damals – aber zieh noch früher aus Hamburg weg.« Das schrieb der 55-jährige Autor im Zeit-Magazin der vergangenen Woche, das sich – wie bereits im August 2015 – mit »der Welt von Jugendlichen beschäftigt« hat. Auch die ehemalige Journalistin und Zeitzeugin Inge Deutschkron (Ihr Rat an Jugendliche: »Nicht still zusehen, was in der Welt geschieht, sondern versuchen, es zu verstehen und sich eine Meinung zu bilden«) und der Zeitzeuge Natan Grossmann kamen in dem Heft zu Wort.

Ariel Rozenfeld hat am vergangenen Wochenende den fünften Mauerweglauf in Berlin gewonnen. Der 1973 geborene Israeli legte die 161 Kilometer in 15:20:48 Stunden zurück. Danach sah der Ultramarathonläufer nicht nur erstaunlich frisch aus, er zeigte sich auch stolz mit der israelischen Fahne im Ziel. Der alljährliche Lauf will an den Bau der Berliner Mauer und die Opfer an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze erinnern. kat

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025