Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Matisyahu Foto: imago

Omri Casspi ist in Israel. Das ist vielleicht nicht die große Neuigkeit, schließlich ist es ja seine Heimat. Allerdings ist der Basketballer nicht allein unterwegs. Im Schlepptau hat er den Entourage-Schauspieler Jeremy Piven, die Profi-Pokerspielerin Maria Ho und den Hapoel Jerusalem-Neuzugang Amar’e Stoudemire – gemeinsam reisen sie durchs Land, um mit Casspis Stiftung für das Land zu werben.

Sharon Osbourne hat sich prominenten Künstlern und Politikern angeschlossen, um der an akuter Leukämie erkrankten Britin Sharon Berger zu helfen, einen Stammzellenspender zu finden. Osbourne twitterte: »Eine Freundin von mir hat Leukämie und braucht eine lebensrettende Spende. Vielleicht könnten Sie es sein. Lassen Sie sich registrieren.« Auch andere Kollegen wie der »Little Britain«-Comedian Matt Lucas sind an der Kampagne beteiligt. Unter dem Hashtag Spit4Mum kann man Berger tweeten und über die Webseite der Hilfsorganisation www.anthonynolan.org können sich Spender registrieren lassen.

Matisyahu hat einen Fan überrascht. Der junge Mann sang in einem Coffee-Shop auf der hawaiianischen Insel Maui aus vollem Herzen den Song »One Day«. Matisyahu, der wegen eines Festivals in Maui war und zufälligerweise den Shop betrat, stellte sich ganz locker daneben, sang mit und fragte ihn am Ende der Performance: »Weißt Du, wer den Song geschrieben hat? Ich!« Die Antwort kam prompt: »Oh Jesus, ich dachte Du hättest einen Bart«. Der junge Sänger soll Kekoa Alma heißen und brauchte einige Momente, um das Erlebnis sacken zu lassen – irgendwie verständlich.

Bar Refaeli wartet – wie der Rest der Welt – ungeduldig auf die Geburt ihres ersten Kindes. Das israelische Model postete ein Bild von sich im Bikini auf seinem Instagram-Account mit mittlerweile deutlich nicht mehr übersehbarem Babybauch und schrieb darunter: »Du kannst jetzt rauskommen. Ich bin bereit ... und schwer.« Etwas muss sich die angehende Mutter wohl noch gedulden. Diese Zeit verbringt sie damit, Challe zu essen und zum Friseur zu gehen. Worüber sie ihre Instagram-Gemeinde natürlich minutiös auf dem Laufenden hält. kat

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025