Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Kat Kaufmann Foto: dpa

Kat Kaufmann hat ein ganz eigenes Verständnis von Romantik – Blumen, Kerzen und Pralinen kann ja schließlich jeder. Im aktuellen Zeit-Magazin beschreibt die Berliner Schrift
stellerin, was sie an ihrer Stadt so romantisch findet: Sie sucht »die Romantik in dem Dreck Berlins, in dem Clash dieser Stadt, der keine Abgrenzung zwischen Arm und Reich zulässt«. Das Land, aus dem sie komme, berge das Chaos in sich. »Du musst lernen, dich zurechtzufinden, denn die Vielschichtigkeit ist enorm.« Kaufmann wurde in Sankt Petersburg geboren und kam als Kind mit ihren Eltern nach Deutschland.

Scarlett Johansson
ist beim Ranking des Branchendienstes »Box Office Mojo« als einzige Frau unter die Top Ten gekommen. In der Evaluierung, die den kommerziellen Erfolg von Kinofilmen abbildet, kommt die 31-jährige Schauspielerin mit The Avengers auf den zehnten Platz. Dann folgt eine ganze Weile keine Frau. Erst mit Cameron Diaz auf dem 19. Platz ist wieder eine Schauspielerin vertreten. Andere Kollegen wie Ben Stiller (Platz 25), Adam Sandler (35) und Dustin Hoffman (41) kommen nach Johansson.

Paul Simon denkt tatsächlich ans Aufhören. Der Sänger des Folk-Duos »Simon & Garfunkel« sagte in einem Interview mit der New York Times, dass es ihm immer schwerer falle, aufzutreten: Er brauche mit 74 Jahren mitunter 15 Stunden Schlaf am Stück. Seine Stimme habe ihm schon länger als gedacht treue Dienste geleistet. Nach einem Konzert in Philadelphia habe er zum Beispiel Zelte mit Bergen verwechselt. Aber da hatte Simon auch keine Brille auf. Man wird eben nicht jünger.

Matisyahu hatte am Donnerstag vergangener Woche Geburtstag und feierte, wenn man seinem Account bei Instagram glauben darf, in Berlin. Der amerikanische Rapper postete nicht nur ein Selfie aus der U-Bahn an der Friedrichstraße, sondern auch ein paar von seinem Spaziergang durch die Rosa-Luxemburg-Straße in Mitte. Mazel Tow, nachträglich! kat

Humor

Ausstellung »#Antisemitismus für Anfänger« eröffnet

Das Stuttgarter Haus der Geschichte zeigt eine sehr sehenswerte Ausstellung

 02.10.2023

Glosse

Warum Israelis die mit großem Abstand nervigsten Touristen überhaupt sind

Ein Erfahrungsbericht

von Ralf Balke  02.10.2023

Katarzyna Wielga-Skolimowska

»Die documenta muss die meiste Arbeit selbst leisten«

Die Leiterin der Kulturstiftung des Bundes über die Zukunft der Weltkunstschau in Kassel und wie der Kulturbetrieb mit der antisemitischen BDS-Bewegung umgehen sollte

von Ayala Goldmann  02.10.2023

Fernsehen

»Babylon Berlin«: Neue Staffel wirft Blick auf Judenhass

Die Unterwelt fechtet einen blutigen Krieg um die Vorherrschaft in der Hauptstadt aus

von Julia Kilian  01.10.2023

TV-Kritik

Sagenhaftes Unbehagen

Im ZDF diskutierten Gregor Gysi, Deborah Feldman und Manfred Lütz über Gott und die Welt - und über Israel

von Michael Thaidigsmann  29.09.2023

Zahl der Woche

800 Quadratmeter

Fun Facts und Wissenswertes

 29.09.2023

Verriss

Toxisch

Deborah Feldmans neues Buch »Judenfetisch« strotzt vor Israelhass – verwurzelt im Antizionismus der Satmarer Sekte, in der die Autorin aufwuchs

von Daniel Killy  28.09.2023 Aktualisiert

Film

Inszenatorisches Understatement

Barbara Albert hat sich an Julia Francks Bestseller »Die Mittagsfrau« gewagt. Sie schildert – teils sperrig – ein deutsch-jüdisches Schicksal

von Jonathan Guggenberger  28.09.2023

Mark Ivanir

»Den Nazis eine reinhauen«

Ein Interview mit dem Schauspieler über seine Rolle als jüdischer Gangster in der vierten Staffel von »Babylon Berlin«

von Ayala Goldmann  28.09.2023