Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sharon Osbourne Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 17.05.2016 14:06 Uhr

Sharon Osbourne und Ozzy Osbourne haben sich getrennt. »Ich habe, ehrlich gesagt, zum jetzigen Zeitpunkt nicht die leiseste Idee, was ich mit dem Rest meines Lebens anfangen soll«, sagte Sharon Osbourne in der CBS-Sendung The Talk, berichtet Spiegel Online. Das Paar ist seit 1982 verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

Marc Mezvinsky hat sich offenbar verkalkuliert. Der Mann von Chelsea Clinton soll laut New York Times eine sehr große Summe in den Sand gesetzt haben. Der Investmentbanker habe mit seinem Hedgefonds »Eaglevale Hellenic Opportunity« um die wirtschaftliche Zukunft Griechenlands gewettet. Allerdings haben sich die Voraussagen offenbar nicht in die richtige Richtung entwickelt (aus Sicht des Hedgefonds), und so gingen 90 Prozent des Geldes der Investoren verloren. Eine Entschuldigung gab es bislang noch nicht von Mezvinsky.

Benjamin Sadler
wird Festivalpate für das 22. Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg, das dieses Jahr vom 4. bis 19. Juni stattfindet. Sadler, der durch Filme wie Contergan oder Das Jerusalem-Syndrom bekannt wurde, folgt damit auf so berühmte Filmpaten wie Iris Berben, Meret Becker oder Christian Berkel. »Wir freuen uns, mit Benjamin Sadler diesmal einen ganz wunderbaren, herausragenden Filmschaffenden für die Patenschaft gewonnen zu haben, dessen Werk und eigene Herkunft für Weltoffenheit und Toleranz steht«, heißt es in einer Presseerklärung der Festivaldirektorin Nicola Galliner.

Hovi Star hat sich bei seinen Fans bedankt. Der israelische Eurovision-Song-Contest-Kandidat, der mit seinem Beitrag »Made of Stars« immerhin auf Platz 14 kam – zur Erinnerung: Jamie Lee aus Deutschland erreichte den allerletzten Platz –, postete auf seiner Facebook-Seite ein Video, in dem der 29-Jährige überwältigt sagte: »Die Träume, die man hat, werden wahr.« Hovi sei so glücklich, seinen Song so performt und beendet zu haben. Er hoffe, alle Fans aus Europa und Australien bald wiederzusehen. »Danke, Europa und Australien. Ich hatte die Zeit meines Lebens.« kat

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025