Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Masal Tow: Zübeyde Temizel und Peter Feldmann Foto: dpa

Samuel Finzi spielt gerade den Serienmörder Peter Kürten in Gordian Mauggs Kinofilm Fritz Lang. In der rbb-Vorabendsendung zibb erzählte der Schauspieler des Jahres 2015, wann er den Fritz-Lang-Klassiker M – Eine Stadt sucht einen Mörder zum ersten Mal gesehen habe: »Es muss mit etwa zwölf oder 13 Jahren gewesen sein«, erinnerte sich Finzi. Das Filmplakat war es, was ihn dazu animiert hatte, ins Kino zu gehen. Finzi hatte großen Respekt vor Peter Lorre und wollte mit seiner Darstellung der Figur Kürten eine Brücke zwischen dem Menschen und der Kunstfigur schlagen.

Alden Ehrenreich könnte sich eine gute Rolle geschnappt haben. Der amerikanische Schauspieler (Hail, Caesar!) soll gerüchteweise 2018 den Star Wars-Helden Han Solo spielen. Das berichtete Gala.de und zitierte damit einen Branchennachrichtendienst. Ehrenreich soll sich bei der Eroberung der Rolle gegen einige bekannte Namen durchgesetzt haben.

Peter Feldmann hat geheiratet. Der Frankfurter Oberbürgermeister (57) gab seiner Verlobten, der 29-jährigen Zübeyde Temizel, am vergangenen Samstag im engeren Kreis das Ja-Wort. Gefeiert wurde Medienberichten zufolge im Restaurant Nizza. Und es gibt noch einen Grund mehr zur Freude: Das Paar soll laut Nachrichtenportal »Frankfurt Journal« ein Kind erwarten.

John Bercow – auch bekannt als Mr. Speaker im britischen House of Commons – ist mit seinen »Order«-Rufen schon eine kleine Berühmtheit. In der vergangenen Woche allerdings hat er es sogar in die Sendung Last Week Tonight with John Oliver geschafft. Bercow verwieß einen Abgeordneten des Saales, weil dieser den britischen Premier Cameron »Dodgy Dave« genannt hatte. »Order!«

Oliver Polak hat sich in einem Interview mit dem Spiegel über Jan Böhmermann geäußert. Polak sagte: »Wenn du jemanden richtig hart beleidigst, dann musst du dich nicht wundern, wenn es einen harten Gegenwind gibt. Das ist halt das Spiel eines guten Comedians.« kat

Meinung

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Fall Samir

Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024