Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Palina Rojinski bei der Echo-Verleihung Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 11.04.2016 19:28 Uhr

Hans Zimmer hat Lampenfieber. Das sagte der oscarprämierte Komponist in einem Interview mit dpa. »Ich gehe mit schlotternden Knien auf die Bühne«, bekannte er zur Eröffnung seiner Tournee, die ihn für einige Konzerte nach Deutschland führen wird.

Palina Rojinski war in der vergangenen Woche für die TV-Show Circus HalliGalli auf dem roten Teppich der »Echo«-Verleihung in Berlin – und zwar als Gag-Reporterin. Ihre Aufgabe lautete: fiese Witze und Sprüche auf Kosten der Promis machen. Rojinski musste dabei zum Beispiel die schwedische Sängerin Zara Larsson mit falsch übersetzten Fragen überraschen oder Lena Meyer-Landrut absichtlich mit Nora Tschirner verwechseln. Wenig lustig, dafür umso peinlicher.

Susan Sideropoulos hatte einen Lachanfall. Auf ihrer Facebook-Seite postete die Schauspielerin ein knapp zweieinhalb Minuten langes Video, das ganz harmlos anfängt. Sie sieht die RTL-Show Let’s Dance und möchte eigentlich nur wissen, wen denn ihre Fans unterstützen würden. Vielleicht liegt es an den vielen Süßigkeiten oder an den Grimassen: Danach je- denfalls wird nur noch gekichert.

Tallana Gabriel hat es nicht in die Top Ten der RTL-Castingshow Deutschland sucht den Superstar geschafft. Sie konnte die Juroren im Duett mit ihrem Mitstreiter Aytug Gün mit der Ballade »We’ve Got Tonight« nicht überzeugen. Für die 40-jährige Berliner Sängerin war damit in der fünften Runde des Jamaika-Recalls Schluss. Jury-Chef Dieter Bohlen sagte enttäuscht: »Das war ein relativ leichter Song, den du in Grund und Boden gesungen hast.«

Ilja Richter kann mit »Ossi-Wessi-Polemik« nichts anfangen. Das sagte der Schauspieler in einem Interview mit HNA.de. Richter, der im Sommer im Musical My Fair Lady den Alfred P. Doolittle spielen wird, zog einst der Liebe wegen nach Pankow. Er sehe sich selbst als »trotzigen Berliner«, der auf die »wenigen noch wahrnehmbaren Unterschiede« achte, die den Westen und den Osten der Hauptstadt ausmachten. kat

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025