Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gwyneth Paltrow Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 07.03.2016 20:11 Uhr

Lena Dunham bereitet ihren Fans Sorgen. Die New Yorker Regisseurin wurde am Samstag ins Krankenhaus eingeliefert. Sie wurde wegen einer geplatzten Zyste am Eierstock operiert. Dunham, die an Endometriose, einer chronischen Krankheit der Gebärmutterschleimhaut, leidet, werde in einem nicht bekannt gegebenen Krankenhaus behandelt, hieß es in einer Erklärung ihrer Sprecherin Cindi Berger. Dunham hatte bereits im Februar, zum Start der fünften Staffel der Serie Girls, angekündigt, dass sie aus gesundheitlichen Gründen keine Pressetermine wahrnehmen könne.

Gwyneth Paltrow
hat Humor und kann auch noch ziemlich gut singen. Das bewies die Schauspielerin in der Talkshow von Jimmy Fallon. Der bat Paltrow nämlich, an der »First Textual Experience« teilzunehmen, bei der SMS-Chats, die etwas in die Hose gegangen sind, von Fallon und Paltrow gesungen wurden. Bei Kerzenlicht und Klaviergeklimper trällerten die beiden sinnliche Dialoge wie »Happy Valentine’s Day« – »Shut Up«. Gesungen klang es natürlich deutlich besser. Auf der YouTube-Seite von Jimmy Fallon kann man die Mini-Duette nachhören.

Matisyahu hatte richtig großes Heimweh. Der Sänger, dessen Tournee gerade zu Ende gegangen ist, postete am Wochenende auf seinem Instagram-Profil ein Bild von sich im Liegestuhl und schrieb darunter: »Einen Tag frei. Morgen noch Indio und dann zehn Tage bei meinen Babys zu Hause.« Am Montag bedankte sich Matisyahu bei allen Fans, die zu seinen Konzerten gekommen waren – und entschuldigte sich besonders bei denen im Ort Spokane, denn dort musste Matisyahu mit Fieber auftreten.

Sarah Michelle Gellar wird wieder ein »Eiskalter Engel«. Die Schauspielerin, die in der modernen Version des von Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos verfassten Romans Gefährliche Liebschaften die Kathryn Merteuil spielte, bereitet sich gerade optisch auf eine Fortsetzung vor. Auf Instagram zeigte sie sich mit dunkelbraun gefärbten Haaren. »Eigentlich gefällt es mir sehr gut«, schrieb Gellar unter das Bild. kat

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025