Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gwyneth Paltrow Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 07.03.2016 20:11 Uhr

Lena Dunham bereitet ihren Fans Sorgen. Die New Yorker Regisseurin wurde am Samstag ins Krankenhaus eingeliefert. Sie wurde wegen einer geplatzten Zyste am Eierstock operiert. Dunham, die an Endometriose, einer chronischen Krankheit der Gebärmutterschleimhaut, leidet, werde in einem nicht bekannt gegebenen Krankenhaus behandelt, hieß es in einer Erklärung ihrer Sprecherin Cindi Berger. Dunham hatte bereits im Februar, zum Start der fünften Staffel der Serie Girls, angekündigt, dass sie aus gesundheitlichen Gründen keine Pressetermine wahrnehmen könne.

Gwyneth Paltrow
hat Humor und kann auch noch ziemlich gut singen. Das bewies die Schauspielerin in der Talkshow von Jimmy Fallon. Der bat Paltrow nämlich, an der »First Textual Experience« teilzunehmen, bei der SMS-Chats, die etwas in die Hose gegangen sind, von Fallon und Paltrow gesungen wurden. Bei Kerzenlicht und Klaviergeklimper trällerten die beiden sinnliche Dialoge wie »Happy Valentine’s Day« – »Shut Up«. Gesungen klang es natürlich deutlich besser. Auf der YouTube-Seite von Jimmy Fallon kann man die Mini-Duette nachhören.

Matisyahu hatte richtig großes Heimweh. Der Sänger, dessen Tournee gerade zu Ende gegangen ist, postete am Wochenende auf seinem Instagram-Profil ein Bild von sich im Liegestuhl und schrieb darunter: »Einen Tag frei. Morgen noch Indio und dann zehn Tage bei meinen Babys zu Hause.« Am Montag bedankte sich Matisyahu bei allen Fans, die zu seinen Konzerten gekommen waren – und entschuldigte sich besonders bei denen im Ort Spokane, denn dort musste Matisyahu mit Fieber auftreten.

Sarah Michelle Gellar wird wieder ein »Eiskalter Engel«. Die Schauspielerin, die in der modernen Version des von Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos verfassten Romans Gefährliche Liebschaften die Kathryn Merteuil spielte, bereitet sich gerade optisch auf eine Fortsetzung vor. Auf Instagram zeigte sie sich mit dunkelbraun gefärbten Haaren. »Eigentlich gefällt es mir sehr gut«, schrieb Gellar unter das Bild. kat

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025