Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

rahm Emanuel fühlt sich von diskutierfreudigen Glaubensgenossen in seiner Schabbatruhe beeinträchtigt. Rabbiner Jack Moline von der Synagoge Agudas Achim in Washington D.C., wo der Stabschef des Weißen Hauses regelmäßig davnet, hat seine Gemeindemitglieder deshalb dringend gebeten, Präsident Obamas engsten Mitarbeiter beim Gottesdienst nicht mehr in politische Debatten zu verwickeln: »Am Schabbat sollte Arbeit kein Thema sein«, mahnte der Rabbiner.

peaches geldof verstärkt die Reihen
der jüdischen Weiblichkeit. Das Londoner Partygirl, Tochter des Musikers und Aktivisten Bob Geldof, will Gerüchten zufolge zum Judentum übertreten, bevor sie in diesem Monat den amerikanischen Filmschauspieler Eli Roth (Inglourious Basterds) heiratet. Die Hochzeit soll nach traditionellem jüdischen Ritus unter einer Chuppa stattfinden – auf dem Dach eines New Yorker Wolkenkratzers Eingeladen sind 50 enge Freunde des Brautpaars, darunter Regisseur Quentin Tarantino.

Ilja Richter knüpft an gute alte Zeiten an. Der Theaterschauspieler, der seine Karriere in den 70er-Jahren als Moderator der ZDF-Musik-Sendung »Disco« begann, wird kommendes Jahr die legendäre TV-Show zu ihrem 40-jährigen Jubiläum auf der Bühne wiederauferstehen lassen. Richter plant, mit einer »Disco«-Revue durch 40 deutsche Städte zu touren. Auf dem Programm stehen Musik, Tanznummern und natürlich immer Iljas klassischer Erkennungssatz: »Licht aus, Spot an!«

jair netanjahu musste acht Tage in den Bau. Der Sohn des israelischen Ministerpräsidenten, der derzeit seinen Wehrdienst ableistet – nicht in einer Kampfeinheit, sondern im Büro des Armee-Pressesprechers – war unentschuldigt dem Dienst ferngeblieben. Dafür wurde der 19-Jährige zu zehn Tagen Arrest verknackt. Zwei Tage der Strafe wurden dem Fahnenflüchtigen gnadenhalber erlassen. ja

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025