Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Amy Winehouse Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 09.11.2015 22:26 Uhr

Rachel Weisz ist offenbar weniger gut auf 007 zu sprechen als der Rest der Welt. Die britische Schauspielerin, die sich gerade selbst auf eine große Rolle – nämlich die der Holocaust-Forscherin Deborah E. Lipstadt – vorbereitet, soll unbestätigten Angaben zufolge ihrem Mann Daniel Craig verboten haben, einen weiteren Bond-Film zu drehen. Die Rolle des britischen Geheimagenten dränge sich offenbar zu sehr in das wirkliche Leben des Paares. Weisz und Craig sind seit 2011 miteinander verheiratet.

Leah Remini hat mit ihrem Buch über den Ausstieg aus der Scientology-Sekte einigen Staub aufgewirbelt. Freunde, die sich im Umfeld von Scientology bewegt hätten, würden die King of Queens-Schauspielerin, die die Sekte vor zwei Jahren verlassen hat, meiden. Remini fände es besonders traurig, dass dazu auch weitläufige Familienmitglieder zählen würden.

The Maccabeats freuen sich auf Chanukka. Denn jedes Jahr veröffentlicht die A-capella-Band einen Song zum Lichterfest. Und weil die Vorbereitungen darauf ja auch schon vier Wochen vorher beginnen, haben die Jungs von nebenan ihre neueste Version des Chanukka-Songs Hanerot Hallalu herausgebracht. Passend zur Single wird das neue Album in der kommenden Woche im iTunes-Store zu kaufen sein.

Amy Winehouse soll posthum noch einmal auf die Leinwand. Nach der Dokumentation Amy – The Girl Behind The Name wird der neue Streifen allerdings ein Spielfilm sein. Die Oscar-nominierte Regisseurin Kirsten Sheridan soll Regie führen. Amys Vater allerdings zeigte sich wenig beeindruckt von der Nachricht. Das sei der ganz gewöhnliche Showbiz-Schwachsinn, twitterte Mitch Winehouse.

Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla freuen sich auf ihren Nachwuchs. Um dies der Welt auch im Bild mitzuteilen, hat sich das Paar nun von der berühmten Fotografin Annie Leibovitz ablichten lassen. Zuckerberg war vom Look seiner Frau ganz begeistert und postete: »Ich liebe ihren Ausdruck – durchdringend, aber freundlich, angespannt, aber liebend, führend und doch immer andere unterstützend«. kat

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025