Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Emma Stone und Woody Allen Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 20.07.2015 18:30 Uhr

Paula Abdul und ihr Jurorenteam sind mit der Show So you think you can dance für einen Emmy nominiert worden. Die Tänzerin und Sängerin war so erfreut darüber, dass sie twitterte: »Glückwunsch ›Sytycd‹ für die Nominierung als ›Best Reality Competition Series‹! Gut gemacht & wohl verdient!«. Abdul, die in den 90er-Jahren Erfolge mit Hits wie »Rush Rush« feierte, sitzt seit Oktober 2013 in der Jury.

Woody Allen ist begeistert. Und zwar von Emma Stone. Die amerikanische Schauspielerin, die im November neben Joaquin Phoenix in dem Film Irrational Man zu sehen sein wird, sei »phänomenal«, sagte Allen in einem Interview mit dem »People Magazine«. Der Kultregisseur ist überzeugt: »Ich glaube, sie wird in den nächsten paar Jahren Amerikas größter weiblicher Star sein.« Stone sei »schön, klug, talentiert, sexy, intelligent«, sie könne Komödien und ernste Sachen machen. Sie singe, sie tanze, es sei eine Freude, mit ihr zu arbeiten.

Sir Arthur George Weidenfeld setzt sich für die Rettung von 2000 Christen ein, die sich in Gebieten Syriens und Iraks im Einflussgebiet der Terrororganisation IS aufhalten. Der 95-jährige Journalist österreichisch-jüdischer Herkunft möchte damit seine Dankbarkeit zum Ausdruck bringen. Denn es waren Quäker und andere Christen, die dem damals Fünfjährigen 1938 bei seiner Flucht vor den Nazis nach Großbritannien halfen.

David Duchovny ist wieder FBI-Agent Fox Mulder. Offenbar soll die erste Folge der X-Files (Akte X) am 24. Januar 2016 beim amerikanischen Sender FOX ausgestrahlt werden. Die Mystery-Serie wurde 2002 nach neun Staffeln eingestellt, und Fans der Serie können es offenbar kaum erwarten, Agent Mulder und seine Serienpartnerin Agent Dana Scully wieder in alter Zweisamkeit vereint zu sehen. kat

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025