Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Ruth Westheimer Foto: imago

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 08.06.2015 18:53 Uhr

American Pharaoh hat das berühmte Pferderennen »Belmont States« im Bundesstaat New York gewonnen. Das edle Tier wurde in amerikanischen Online-Zeitungen als erstes »jüdisches Pferd« bezeichnet. Denn sein Besitzer ist Ahmed Ephraim Zayat, orthodoxer Jude aus New Jersey. Der Jockey, der das Pferd ritt, ist nicht jüdisch, ging aber wenige Tage vor dem Start – auf Rat eines jüdischen Freundes – extra zum Grab des Lubawitscher Rebben, um sich auf das Turnier einzustimmen. Offenbar hat es geholfen.

Jerry Seinfeld findet zu viel Political Correctness bei den jungen Menschen von heute langweilig. In einem Interview sagte der Comedian, seine Tochter sei 14 Jahre alt. Seine Frau habe dem Mädchen erzählt, sie möchte vielleicht in den kommenden Jahren (da sie nun ein Teenager sei) auch mal Jungs treffen und in der Stadt abhängen: »Das ist sexistisch«, soll der Sprössling geantwortet haben. Seinfeld denkt, dass die Kids diese Wörter einfach nur benutzen wollen. »›Das ist rassistisch, das ist sexistisch‹ – dabei wissen sie gar nicht, worüber sie reden.«

Ruth Westheimer hat ein neues Buch geschrieben. In The Doctor is In: Dr. Ruth on Love, Life, and Joie de Vivre erzählt die 87-Jährige aus ihrem Leben. Allerdings gibt es auch zur Veröffentlichung einen Skandal: Westheimer soll in einem Radio-Interview Vergewaltigung mit einer frei zitierten Stelle aus dem Talmud gerechtfertigt haben. Alles falsch, twitterte Westheimer schnellstmöglich: »Ich bin 100 Prozent gegen Vergewaltigung. Ich sage, wenn Frauen keinen Sex mit einem Mann haben wollen, sollten sie sich nicht nackt zu ihm legen.«

Art Garfunkel hat Israel besucht. Das ehemalige Mitglied des Duos »Simon & Garfunkel« landete am Sonntag in Tel Aviv und checkte ins noble Dan-Hotel ein. Garfunkel gab am Mittwoch ein Konzert im Bloomfield-Stadion. Erst kürlich rechnete der Sänger mit seinem früh- eren Gesangspartner ab. In einem Interview mit »The Telegraph« bezeichnete Garfunkel Simon sogar als Vollidioten. kat

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025