Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Ruth Westheimer Foto: imago

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 08.06.2015 18:53 Uhr

American Pharaoh hat das berühmte Pferderennen »Belmont States« im Bundesstaat New York gewonnen. Das edle Tier wurde in amerikanischen Online-Zeitungen als erstes »jüdisches Pferd« bezeichnet. Denn sein Besitzer ist Ahmed Ephraim Zayat, orthodoxer Jude aus New Jersey. Der Jockey, der das Pferd ritt, ist nicht jüdisch, ging aber wenige Tage vor dem Start – auf Rat eines jüdischen Freundes – extra zum Grab des Lubawitscher Rebben, um sich auf das Turnier einzustimmen. Offenbar hat es geholfen.

Jerry Seinfeld findet zu viel Political Correctness bei den jungen Menschen von heute langweilig. In einem Interview sagte der Comedian, seine Tochter sei 14 Jahre alt. Seine Frau habe dem Mädchen erzählt, sie möchte vielleicht in den kommenden Jahren (da sie nun ein Teenager sei) auch mal Jungs treffen und in der Stadt abhängen: »Das ist sexistisch«, soll der Sprössling geantwortet haben. Seinfeld denkt, dass die Kids diese Wörter einfach nur benutzen wollen. »›Das ist rassistisch, das ist sexistisch‹ – dabei wissen sie gar nicht, worüber sie reden.«

Ruth Westheimer hat ein neues Buch geschrieben. In The Doctor is In: Dr. Ruth on Love, Life, and Joie de Vivre erzählt die 87-Jährige aus ihrem Leben. Allerdings gibt es auch zur Veröffentlichung einen Skandal: Westheimer soll in einem Radio-Interview Vergewaltigung mit einer frei zitierten Stelle aus dem Talmud gerechtfertigt haben. Alles falsch, twitterte Westheimer schnellstmöglich: »Ich bin 100 Prozent gegen Vergewaltigung. Ich sage, wenn Frauen keinen Sex mit einem Mann haben wollen, sollten sie sich nicht nackt zu ihm legen.«

Art Garfunkel hat Israel besucht. Das ehemalige Mitglied des Duos »Simon & Garfunkel« landete am Sonntag in Tel Aviv und checkte ins noble Dan-Hotel ein. Garfunkel gab am Mittwoch ein Konzert im Bloomfield-Stadion. Erst kürlich rechnete der Sänger mit seinem früh- eren Gesangspartner ab. In einem Interview mit »The Telegraph« bezeichnete Garfunkel Simon sogar als Vollidioten. kat

Antisemitismus

Javier Bardem vergleicht Israels Armee mit den Nazis

Auch zieht der spanische Schauspieler einen Vergleich zwischen den IDF und dem KZ-Kommandanten Amon Göth. Es ist nicht das erste Mal

 22.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

Camille Pissarro

Leidenschaft. Freiheit. Kunst

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt mehr als 100 Gemälde des jüdischen Impressionisten

von Maria Ossowski  21.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Streaming

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Serie führt Zuschauer mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download. Arkadij Khaet führte Co-Regie

von Simone Andrea Mayer  21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  21.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben

von Imanuel Marcus  20.08.2025