Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Ruth Westheimer Foto: imago

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 08.06.2015 18:53 Uhr

American Pharaoh hat das berühmte Pferderennen »Belmont States« im Bundesstaat New York gewonnen. Das edle Tier wurde in amerikanischen Online-Zeitungen als erstes »jüdisches Pferd« bezeichnet. Denn sein Besitzer ist Ahmed Ephraim Zayat, orthodoxer Jude aus New Jersey. Der Jockey, der das Pferd ritt, ist nicht jüdisch, ging aber wenige Tage vor dem Start – auf Rat eines jüdischen Freundes – extra zum Grab des Lubawitscher Rebben, um sich auf das Turnier einzustimmen. Offenbar hat es geholfen.

Jerry Seinfeld findet zu viel Political Correctness bei den jungen Menschen von heute langweilig. In einem Interview sagte der Comedian, seine Tochter sei 14 Jahre alt. Seine Frau habe dem Mädchen erzählt, sie möchte vielleicht in den kommenden Jahren (da sie nun ein Teenager sei) auch mal Jungs treffen und in der Stadt abhängen: »Das ist sexistisch«, soll der Sprössling geantwortet haben. Seinfeld denkt, dass die Kids diese Wörter einfach nur benutzen wollen. »›Das ist rassistisch, das ist sexistisch‹ – dabei wissen sie gar nicht, worüber sie reden.«

Ruth Westheimer hat ein neues Buch geschrieben. In The Doctor is In: Dr. Ruth on Love, Life, and Joie de Vivre erzählt die 87-Jährige aus ihrem Leben. Allerdings gibt es auch zur Veröffentlichung einen Skandal: Westheimer soll in einem Radio-Interview Vergewaltigung mit einer frei zitierten Stelle aus dem Talmud gerechtfertigt haben. Alles falsch, twitterte Westheimer schnellstmöglich: »Ich bin 100 Prozent gegen Vergewaltigung. Ich sage, wenn Frauen keinen Sex mit einem Mann haben wollen, sollten sie sich nicht nackt zu ihm legen.«

Art Garfunkel hat Israel besucht. Das ehemalige Mitglied des Duos »Simon & Garfunkel« landete am Sonntag in Tel Aviv und checkte ins noble Dan-Hotel ein. Garfunkel gab am Mittwoch ein Konzert im Bloomfield-Stadion. Erst kürlich rechnete der Sänger mit seinem früh- eren Gesangspartner ab. In einem Interview mit »The Telegraph« bezeichnete Garfunkel Simon sogar als Vollidioten. kat

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  04.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025

Interview

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Iris Berben über die Kraft von Worten, Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht

von Katrin Richter  04.05.2025 Aktualisiert

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025