Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Rank und schlank: Scarlett Johansson Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.04.2015 20:58 Uhr

Scarlett Johansson ist »erschlankt«. Nicht, dass die Schauspielerin jemals richtig dick war, aber nach der Geburt ihrer Tochter Rose Dorothy trainierte sich die 30-Jährige ihre Pfunde ab. Am Sonntagabend hatte sie einen Auftritt bei den MTV Movie Awards. In einem knallrosa Jumpsuit lief die Hollywood-Schönheit über den roten Teppich. Die Haare ganz kurz und blondiert, kein Gramm Fett, nirgends – na ja, vielleicht legt sie bald wieder ein wenig zu.

Zach Braff setzt sich für die Homo-Ehe ein und protestiert gegen die Aussage der Besitzer einer Pizzeria im US-Bundesstaat Indiana, die angekündigt hatten, keine Pizzen für Hochzeiten von Homosexuellen zu liefern. Auf seinem Twitter-Account veröffentlichte Braff (Scrubs) ein Selfie mit seinem Scrubs-Kollegen Donald Faison. Eng umschlungen fahren die beiden in einem Schnellboot. Darunter steht: »Wenn ihr für eure Homo-Ehe in Indiana wirklich und aufrichtig Pizza wollt, dann liefern wir sie euch.« Mit 9149 Retweets und 14.800 Favoriten war es ein Erfolg.

Gwyneth Paltrow hat sich einen Shitstorm eingefangen. Die Schauspielerin wurde für eine neue Challenge nominiert. Bei der »Food Bank Challenge« sollen Prominente für 29 Dollar Lebensmittel einkaufen. Das ist die Summe, von der Bedürftige in den USA eine Woche leben müssen. Paltrow, bekannt für ihren Low-Carb-Fimmel, kaufte ein und fotografierte das Ergebnis: frischer Mangold, zwölf Eier, Vollkornreis und viele andere schöne Dinge. Das kam nicht so gut an, denn einige Follower beschwerten sich in ihren Tweets über die etwas abgehobene Lebensmittelauswahl.

Andrew Ranicki wünscht sich Thomas Gottschalk als Besetzung für das Literarische Quartett. Nachdem bekannt wurde, dass das ZDF die Literatursendung wiederaufleben lassen würde, twitterte der Sohn des vor zwei Jahren verstorbenen Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki: »Wie wär’s mit Gottschalk?« Gute Frage. Warum eigentlich nicht? kat

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025