Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Palina Rojinski Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 09.03.2015 18:35 Uhr

Ilja Richter hasst es, ungefragt mit Musik beschallt zu werden. »Die ganze Berieselung unserer Zeit lehne ich ab«, sagte der 62-jährige Schauspieler, der in den 70er-Jahren die Musikshow Disco moderierte, dem Magazin des »Kölner Stadt-Anzeigers«. Er habe eine tiefe Verachtung dafür, wie Musik dazu entfremdet werde, dass Menschen irgendetwas tun oder kaufen. »Am allerschlimmsten finde ich, wenn die großen Komponisten auf der Toilette landen. Wenn ich da die Eroica hören muss, das ist unappetitlich.«

Palina Rojinski
hat bei Circus HalliGalli verloren und musste zur Strafe einen schrecklich arroganten Post absetzen. Eigentlich war die 29-jährige Schauspielerin in die ProSieben-Late-Night-Show gekommen, um ihren neuen Film Traumfrauen zu promoten. Aber dann verlor sie beim »Shitstorm-Roulette« und musste daraufhin eine Fake-Fanattacke auf ihrem Facebook-Account vom Zaum brechen: »Klarstellung: Gebe zukünftig keine Autogramme & mache auch keine Selfies mehr mit euch. Die Scheiße nervt.« Das kam bei den meisten überhaupt nicht gut an. Innerhalb weniger Minuten erhielt Rojinski über 400 teils bitterböse Kommentare.

Marina Weisband setzt sich neuerdings für rosarote Satire ein. Seit Kurzem zählt sie zu den Befürwortern von »Prinzessinnenreporter« – ein glamouröses Medienprojekt, das den hehren Vorsatz der Rettung des Onlinejournalismus auf die Schippe nimmt. »Ich unterstütze Prinzessinnenreporter, weil ich endlich unabhängige Nachrichten will, die meine zarte Seele nicht so aufwühlen«, bekennt die Politikerin und Publizistin. Na, dann hoffen wir mal, dass sie findet, wonach sie sucht.

Ivanka Trump ist stolz und glücklich, zum Judentum übergetreten zu sein. In einem Interview mit der »Vogue« sprach die 33-jährige Geschäftsfrau und Tochter des Immobilien-Tycoons Donald Trump vor Kurzem darüber, dass ihre Entscheidung ihr Leben bereichert habe. In mancher Hinsicht sei sie durchaus traditionell eingestellt: »Mein Mann und ich halten den Schabbat. Wir verbringen an diesem Tag einfach Zeit miteinander. Auch unser Telefon bleibt ausgeschaltet.« Die zweifache Mutter ist verheiratet mit Jared Kushner, der in einer orthodoxen amerikanischen Familie aufwuchs. bp

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025