Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Palina Rojinski Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 09.03.2015 18:35 Uhr

Ilja Richter hasst es, ungefragt mit Musik beschallt zu werden. »Die ganze Berieselung unserer Zeit lehne ich ab«, sagte der 62-jährige Schauspieler, der in den 70er-Jahren die Musikshow Disco moderierte, dem Magazin des »Kölner Stadt-Anzeigers«. Er habe eine tiefe Verachtung dafür, wie Musik dazu entfremdet werde, dass Menschen irgendetwas tun oder kaufen. »Am allerschlimmsten finde ich, wenn die großen Komponisten auf der Toilette landen. Wenn ich da die Eroica hören muss, das ist unappetitlich.«

Palina Rojinski
hat bei Circus HalliGalli verloren und musste zur Strafe einen schrecklich arroganten Post absetzen. Eigentlich war die 29-jährige Schauspielerin in die ProSieben-Late-Night-Show gekommen, um ihren neuen Film Traumfrauen zu promoten. Aber dann verlor sie beim »Shitstorm-Roulette« und musste daraufhin eine Fake-Fanattacke auf ihrem Facebook-Account vom Zaum brechen: »Klarstellung: Gebe zukünftig keine Autogramme & mache auch keine Selfies mehr mit euch. Die Scheiße nervt.« Das kam bei den meisten überhaupt nicht gut an. Innerhalb weniger Minuten erhielt Rojinski über 400 teils bitterböse Kommentare.

Marina Weisband setzt sich neuerdings für rosarote Satire ein. Seit Kurzem zählt sie zu den Befürwortern von »Prinzessinnenreporter« – ein glamouröses Medienprojekt, das den hehren Vorsatz der Rettung des Onlinejournalismus auf die Schippe nimmt. »Ich unterstütze Prinzessinnenreporter, weil ich endlich unabhängige Nachrichten will, die meine zarte Seele nicht so aufwühlen«, bekennt die Politikerin und Publizistin. Na, dann hoffen wir mal, dass sie findet, wonach sie sucht.

Ivanka Trump ist stolz und glücklich, zum Judentum übergetreten zu sein. In einem Interview mit der »Vogue« sprach die 33-jährige Geschäftsfrau und Tochter des Immobilien-Tycoons Donald Trump vor Kurzem darüber, dass ihre Entscheidung ihr Leben bereichert habe. In mancher Hinsicht sei sie durchaus traditionell eingestellt: »Mein Mann und ich halten den Schabbat. Wir verbringen an diesem Tag einfach Zeit miteinander. Auch unser Telefon bleibt ausgeschaltet.« Die zweifache Mutter ist verheiratet mit Jared Kushner, der in einer orthodoxen amerikanischen Familie aufwuchs. bp

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert