Geständnisse und Geheimnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos Foto: imago

Geständnisse und Geheimnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 26.01.2015 19:51 Uhr

Susan Sideropoulos hat Kinder und Karriere gut unter einen Hut gebracht. Dem Newsportal »Promiflash« erzählte die Berliner Schauspielerin, wie es war, nachdem ihr zweiter Sohn geboren wurde und Sideropoulos bereits wieder als Moderatorin arbeitete: »Dann war mein Vater backstage mit ihm, und ich bin dann in den Pausen immer hin und habe gestillt. Das war schon so ein bisschen skurril – aber irgendwie auch schön.«

Gwyneth Paltrow schreibt wieder. Die Schauspielerin (Mortdecai) hat nämlich ein neues Kochbuch geplant. Die dritte Veröffentlichung der 42-Jährigen solle vor allem »einfache Party-Gerichte und Essen für die ganze Familie beinhalten«, sagte Paltrow dem »Hollywood Reporter«. Für die Verfechterin der glutenfreien Low-Carb-Diät seien diese Speisen nämlich eine kleine Herausforderung, wenn man bei einer Feier nicht die ganze Zeit in der Küche stehen wolle.

Julia Louis-Dreyfus ist eine gute Verliererin: Die Schauspielerin war gemeinsam mit ihren Kollegen der TV-Sendung Veeb für einen »Screen Actors Guild Award« in der Kategorie »Outstanding Performance by an Ensemble in a Drama Series« nominiert. Vor der Preisverleihung postete die Schauspielerin (Seinfeld) noch ein fröhliches Bild auf ihrem Instagram-Account. Nachdem klar war, dass die Auszeichnung an die Netflix-Serie Orange is the New Black ging, gab es hingegen lange Gesichter auf dem Bild. Aber alles halb so wild, Louis-Dreyfus kommentierte ihr eigenes Bild mit »We Suck«.

Joshua Oppenheimer kommt zur Berlinale – und zwar als Juror. Der amerikanische Regisseur von Filmen wie The Act of Killing und The Look of Silence wird gemeinsam mit seinen Kollegen Fernando Eimbcke aus Mexiko und Olga Kurylenko aus der Ukraine in der Jury für den Preis »Bester Erstlingsfilm« sitzen. Das Filmfestival findet vom 5. bis 15. Februar in Berlin statt. kat

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025

FU Berlin

Sparmaßnahmen an Berliner Hochschulen treffen wohl auch Judaistik

An der Freien Universität ist unklar, ob eine Professur neu besetzt wird.

 19.06.2025

Fürth

Jüdisches Museum sucht geraubte kleine Dame

Man werde für eine Suchaktion an alle bekannten Kunstgalerien Flyer schicken und eine Anzeige in einer überregionalen Tageszeitung aufgeben

 18.06.2025

Sachbuch

Zweistaatenlösung, erster Versuch

Oren Kessler zeigt, wie sich bereits 1936 ein Grundmuster des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern herausbildete

von Ralf Balke  18.06.2025

Zahl der Woche

8. Platz

Fun Facts und Wissenswertes

 18.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Juni bis zum 26. Juni

 18.06.2025

Berlin

Erste Ausstellung über den Architekten Ossip Klarwein

Präsentiert werden mehr als 100 Entwürfe und Modelle, darunter ikonische Bauten des 1933 nach Palästina geflohenen jüdischen Architekten

 17.06.2025

Nachruf

Chronist einer ganzen Epoche

Michel Bergmann war ein Schriftsteller, der viele Genres beherrschte

von Ellen Presser  17.06.2025