Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Doron Matalon Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 19.01.2015 17:53 Uhr

Michael Douglas wird mit dem Genesis-Preis geehrt. Der amerikanische Schauspieler (Behind the Candelabra) wird die mit einer Million Dollar dotierte Auszeichnung am 18. Juni von Benjamin Netanjahu in Jerusalem verliehen bekommen. Douglas wird für seine Leistungen als Schauspieler und Produzent sowie seinen Einsatz für das jüdische Erbe und Israel ausgezeichnet.

Miss Israel hat Ärger. Und das wegen einer Lappalie. Denn die 20-jährige Doron Matalon hat sich auf ein Foto von Miss Libanon gedrängelt, also fotogebombt, wie es so schön heißt. Matalon postete dieses Bild auf ihrem Instagram-Account. Saly Greige, ihres Zeichens Miss Libanon, darf offiziell keinen Kontakt zu Israelis haben, schnitt Matalon aus dem Foto aus und entschuldigte sich sogleich bei ihren Fans. Matalon schrieb daraufhin auf ihrem Instagram-Account, dass sie sich wenigstens auf diesem Weg eine Annäherung gewünscht hätte.

Harvey Weinstein hat in der britischen Graham Norton Show ein kleines, aber nicht unaufregendes Geheimnis verraten. Der Filmproduzent sagte, dass sich die Schauspielerin Judy Dench (James Bond) bei ihm auf ihre ganz eigene Weise für eine Rolle, die ihr ein Comeback bescherte, bedankt hätte. Im noblen »Four Seasons Grill« öffnete Dench die Hose, zeigte eine Pobacke, auf der »JD Loves HW« tätowiert war, und verblüffte Weinstein derart, dass dieser gar nicht wusste, was er zuerst machen sollte.

Rebecca Siemoneit-Barum war froh, wieder festen Boden unter die Füße zu bekommen. Die Kandidatin im RTL-Dschungelcamp landete nämlich mit einigen ihrer Mitstreiter per Helikopter im australischen Nirgendwo. Siemoneit-Barum war so erleichtert über die glückliche Landung, dass sie aus tiefster Brust »Baruch Haschem« rief. Bis Redaktionsschluss verlief ihr Dschungelaufenthalt eher ruhig.

Joel und Ethan Cohen werden bei den Filmfestspielen in Cannes der Jury vorsitzen. Damit gehen die beiden Brüder (A Serious Man) in die Geschichte ein, denn noch nie zuvor gab es eine Doppelspitze in Cannes. »Wir freuen uns sehr«, verkündeten die Regisseure. kat

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025