Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Joan Rivers (1933–2014) Foto: dpa

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 15.12.2014 19:08 Uhr

Rebecca Siemoneit-Barum zieht es in den Dschungel. Die »Iffi Zenker« aus dem TV-Dauerbrenner Lindenstraße wird laut Medienberichten im Januar in der RTL-Sendung Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! ihre Stressresistenz öffentlich testen lassen. Dass im Dschungelcamp regelmäßig Würmer sowie Kakerlaken verspeist werden, bereitet der 37-Jährigen keine Probleme, jedenfalls keine religiösen: Siemoneit-Barum ist zwar jüdisch, hält sich aber nicht streng an die Kaschrut.

Ben Stiller kennt komplizierte deutsche Wörter. In der letzten Ausgabe von Wetten, dass ...? am vergangenen Samstag war der Hollywood-Schauspieler zu Gast, um seinen neuen Film Zoolander 2 vorzustellen. Wie andere amerikanische Stars vor ihm wurde auch der 49-Jährige von Moderator Markus Lanz nach seinen Deutschkenntnissen gefragt und antwortete daraufhin ganz spontan mit »Christkindlmarkt«.

Sheldon Adelson ist iranischen Hackern zum Opfer gefallen. Der Casino-Milliardär und Förderer von Bibi Netanjahu hatte im Oktober 2013 öffentlich gefordert, den Iran atomar zu bombardieren. Die Antwort folgte, wie erst jetzt bekannt wurde, im Februar dieses Jahres: Nerds aus dem Mullahstaat legten das System von Adelsons Casino »The Sands« in Las Vegas lahm und verursachten dabei einen Schaden von 40 Millionen US-Dollar.

Joan Rivers übt Zedaka auch noch nach ihrem Tod. Die im September 81-jährig verstorbene amerikanische Comedy-Ikone hat in ihrem Testament jüdischen Wohlfahrtsorganisationen sowie dem Wiesenthal Center in Los Angeles größere Summen vermacht. Wie viel genau, ist allerdings bislang noch nicht bekannt. Das Erbe der Entertainerin beläuft sich insgesamt auf rund 150 Millionen US-Dollar. ja

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025