Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 08.12.2014 17:18 Uhr

Mag Berlin: Lena Dunham Foto: imago

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 08.12.2014 17:18 Uhr

Cynthia Barcomi hat den Lesern des Zeit-Magazins einen Einblick in ihr Zehlendorfer Haus gegeben. Für die Foto-Serie »Freunde von Freunden« nahm die Berliner Bäckerin den Fotografen mit ins Wohn- zimmer, den Garten und, natürlich, in die Küche. Dort bereitete die bekannte amerikanische Backmeisterin dann auch gleich Scones zu.

Lena Dunham war in Berlin. Die Erfinderin der Serie Girls stellte im Deutschen Theater ihr Buch Not That Kind of Girl vor und plauderte nonchalant mit dem Chefredakteur des Zeit-Magazins, Christoph Amend. »Ich bin Autorin, Feministin, lebe in New York und liebe Snacks«, sagte die 28-jährige Dunham. So in etwa würde sie sich nämlich auch Menschen vorstellen, die sie nicht kennt. Ihrem Instagram-Account nach zu urteilen, hat Dunham ihren Abstecher nach Berlin sehr genossen. Dufte!

Tom Franz kocht koscher, isst koscher und macht derzeit die israelische Küche in Europa noch bekannter, als sie ohnehin schon ist. Eines allerdings fiele ihm noch immer ein bisschen schwer, gestand er nun in einem Interview mit dem SZ-Magazin: »Seafood bedeutet einen schmerzhaften Verzicht für mich. Krabbensalat oder gegrillte Scampi habe ich als Kind geliebt. Wenn ich heute auf Sylt an gegrillten Krabben vorbeilaufe, muss ich tief durchatmen und mich zwingen weiterzugehen.« Zum Glück gibt es ja viele andere, garantiert koschere Leckereien.

Paddington Bear ist seit Mitte vergangener Woche in den deutschen Kinos zu sehen. Die Idee zu diesem Buch, das jetzt verfilmt wurde, soll Autor Michael Bond bei dem Gedanken an die vielen Kinder, die per Kindertransport nach Großbritannien flüchten mussten, gekommen sein. So zitiert das amerikanische Magazin »Tablet« Bond aus einem Interview, das er der Tageszeitung »The Guardian« gab. Darin erzählt Michael Bond, er habe die Kinder in den späten 30er-Jahren in London am Bahnhof gesehen und, sie alle hätten ein Schild mit ihrem Namen um den Hals und ein kleines Köfferchen mit ihrem wenigen Hab und Gut bei sich getragen. Es habe keinen traurigeren Anblick gegeben als diese Kinder.

Konzert

Noch schlimmer als erwartet

Roger Waters lieferte anti-israelische Propaganda in der größten Halle Berlins

von Imanuel Marcus  29.05.2023

Literatur

Schtetl, Stalin, Agonie

Ein Auswahl-Querschnittsband präsentiert ausgreifend und klug das Werk des jiddischen Schriftstellers Dovid Bergelson

von Alexander Kluy  28.05.2023

Studie

Gefährlicher Aufguss

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

György Ligeti

Der Mikropolyphone

Zum 100. Geburtstag des ungarisch-jüdischen Komponisten

von Stephen Tree  28.05.2023

Rezension

Ein radikales Drama, das Fragezeichen setzt

Jonathan Glazers Auschwitz-Drama »Zone of Interest« hat den Großen Preis der Jury in Cannes gewonnen

von Josef Lederle  27.05.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 25.05.2023

"Days Beyond Time"

Holocaust-Ausstellung aus Israel macht Station in Siegen

Für die Schau haben israelische Künstler Gespräche mit Holocaust-Überlebenden geführt und deren Berichte in Werke übertragen

 25.05.2023

Mögliches NS-Raubgut

BGH verhandelt zu bemäkeltem Bild in Datenbank

Es geht um das Gemälde »Kalabrische Küste« des Malers Andreas Achenbach

 25.05.2023

Aufgegabelt

Bureka-Rezept von Samys Mama

Rezepte und Leckeres

 25.05.2023