Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gute Tat: Susan Sideropoulos ruft zu Knochenmarkspende auf Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 27.10.2014 20:13 Uhr

Gene Simmons hat den »New York Daily News« ein Interview gegeben. Darin macht er sich über die Beliebtheit von Juden Gedanken. Diese seien, so Simmons, »noch nie populär gewesen« und seien es auch jetzt nicht, sagte der Bassist der Rockgruppe KISS. »Jeder wird voll und ganz bestätigen, dass Juden nicht ihre liebsten Personen sind.« Allerdings stellt er fest, wenn Menschen einen guten Banker bräuchten, würden sie einen jüdischen nehmen, wenn sie krank seien, gingen sie zu einem jüdischen Arzt, und wenn sie jemanden verklagen wollten, würden sie zu einem jüdischen Anwalt gehen.

Susan Sideropoulos ruft ihre Fans auf, sich für eine Knochenmarkspende registrieren zu lassen. Der kleine Sohn einer ihrer besten Freundinnen ist an Leukämie erkrankt. Die Erkrankung des Kleinen geht der 33-jährigen Schauspielerin (Gute Zeiten, schlechte Zeiten) und zweifachen Mutter sehr nahe. Und sie freut sich über so viele Reaktionen auf ihren Aufruf: »Das hat eine Welle ausgelöst, wie ich sie mir nicht hätte vorstellen können«, sagte sie »bunte.de«

Mila Kunis ist zwar gerade erst Mutter geworden, trotzdem wünscht sich ihr Verlobter Ashton Kutcher ein weiteres Kind – das zumindest behauptet ein Insider, der diese Information der Online-Zeitung »E!« gesteckt hat. Noch sei sie von der Geburt erschöpft, aber für die Hochzeit Anfang 2015 werde sie wieder fit sein.

Bar Refaeli hat einen Preis bekommen. Und zwar keinen geringeren als den »Model International« der Zeitung »InTouch«. Verliehen wurde der Award in Düsseldorf, und das israelische Model zeigte sich dem Online-Portal »Promiflash« gegenüber sehr glücklich. »Ich hoffe, dass ich auch glücklich bin, wenn ich nicht verliebt bin. Ich bin eine sehr glückliche Person.« Offenbar ist sie ohnehin gerade sehr glücklich mit ihrem Freund, dem israelischen Geschäftsmann Adi Ezra. kat

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025