Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gute Tat: Susan Sideropoulos ruft zu Knochenmarkspende auf Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 27.10.2014 20:13 Uhr

Gene Simmons hat den »New York Daily News« ein Interview gegeben. Darin macht er sich über die Beliebtheit von Juden Gedanken. Diese seien, so Simmons, »noch nie populär gewesen« und seien es auch jetzt nicht, sagte der Bassist der Rockgruppe KISS. »Jeder wird voll und ganz bestätigen, dass Juden nicht ihre liebsten Personen sind.« Allerdings stellt er fest, wenn Menschen einen guten Banker bräuchten, würden sie einen jüdischen nehmen, wenn sie krank seien, gingen sie zu einem jüdischen Arzt, und wenn sie jemanden verklagen wollten, würden sie zu einem jüdischen Anwalt gehen.

Susan Sideropoulos ruft ihre Fans auf, sich für eine Knochenmarkspende registrieren zu lassen. Der kleine Sohn einer ihrer besten Freundinnen ist an Leukämie erkrankt. Die Erkrankung des Kleinen geht der 33-jährigen Schauspielerin (Gute Zeiten, schlechte Zeiten) und zweifachen Mutter sehr nahe. Und sie freut sich über so viele Reaktionen auf ihren Aufruf: »Das hat eine Welle ausgelöst, wie ich sie mir nicht hätte vorstellen können«, sagte sie »bunte.de«

Mila Kunis ist zwar gerade erst Mutter geworden, trotzdem wünscht sich ihr Verlobter Ashton Kutcher ein weiteres Kind – das zumindest behauptet ein Insider, der diese Information der Online-Zeitung »E!« gesteckt hat. Noch sei sie von der Geburt erschöpft, aber für die Hochzeit Anfang 2015 werde sie wieder fit sein.

Bar Refaeli hat einen Preis bekommen. Und zwar keinen geringeren als den »Model International« der Zeitung »InTouch«. Verliehen wurde der Award in Düsseldorf, und das israelische Model zeigte sich dem Online-Portal »Promiflash« gegenüber sehr glücklich. »Ich hoffe, dass ich auch glücklich bin, wenn ich nicht verliebt bin. Ich bin eine sehr glückliche Person.« Offenbar ist sie ohnehin gerade sehr glücklich mit ihrem Freund, dem israelischen Geschäftsmann Adi Ezra. kat

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025