Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Seth Rogen Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 19.09.2014 15:58 Uhr

Barbra Streisand macht sich Gedanken über Israel. In einem jüngst veröffentlichten Artikel der »New York Times« heißt es von ihr, dass sie diese Gedanken in einem ganz gewöhnlichen Spiralblock festhalte. Einige davon würden wohl mit in ihre Biografie einfließen. So beginne, berichtet das Blatt, ein Kapitel wie folgt: »Die Welt missgönnt Erfolg«. Ansonsten, so das Magazin, freue sich Streisand auf das neue iPhone, halte das Buch Der Distelfink für lesenswert und trage eine Strickjacke für fast 60 Dollar – also eine ganz normale Frau.

Donna Karan ist vom Magazin »The Hollywood Reporter« zu einer der 25 einflussreichsten Designerinnen gewählt worden. Karan, die seit über 30 Jahren Persönlichkeiten wie die Politikerin Hillary Clinton oder Schauspielerinnen wie Demi Moore einkleidet, finde es aber am ehrenvollsten, die Sängerin Barbra Streisand mit ihren neuen Entwürfen zu überraschen – wie beispielsweise zur Oscar-Verleihung. Karan sagt: »Keiner legt so einen Auftritt hin wie Barbra.«

Yotam Ottolenghi hat ein neues Kochbuch geschrieben. Seit dem 11. September ist der Nachfolger von Plenty, der passenderweise Plenty More heißt, in den Buchläden auf Englisch zu erhalten. Mitte Oktober soll die deutsche Ausgabe erscheinen. Ein Fest für alle, die vegetarisches Essen mögen – und die, die es gerade für sich entdecken.

Seth Rogen hat einen neuen Job – na ja, nicht wirklich. Aber der Schauspieler könnte einen neuen haben, wenn er wollte. Denn der amerikanische Rapper Waka Flocka Flame hatte eine Art inoffizielle Stellenanzeige ausgeschrieben, in der er einen professionellen Dreher für seine Joints suchte. Rogen »bewarb« sich, indem er Waka Flocka Flame twitterte: »@WakaFlockabsm #icanroll Hit me up«. Offenbar war die Antwort positiv, denn die beiden twitterten ein unmissverständliches Bild von sich beim Rollen. kat

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  13.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  13.07.2025 Aktualisiert

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025