Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Seth Rogen Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 19.09.2014 15:58 Uhr

Barbra Streisand macht sich Gedanken über Israel. In einem jüngst veröffentlichten Artikel der »New York Times« heißt es von ihr, dass sie diese Gedanken in einem ganz gewöhnlichen Spiralblock festhalte. Einige davon würden wohl mit in ihre Biografie einfließen. So beginne, berichtet das Blatt, ein Kapitel wie folgt: »Die Welt missgönnt Erfolg«. Ansonsten, so das Magazin, freue sich Streisand auf das neue iPhone, halte das Buch Der Distelfink für lesenswert und trage eine Strickjacke für fast 60 Dollar – also eine ganz normale Frau.

Donna Karan ist vom Magazin »The Hollywood Reporter« zu einer der 25 einflussreichsten Designerinnen gewählt worden. Karan, die seit über 30 Jahren Persönlichkeiten wie die Politikerin Hillary Clinton oder Schauspielerinnen wie Demi Moore einkleidet, finde es aber am ehrenvollsten, die Sängerin Barbra Streisand mit ihren neuen Entwürfen zu überraschen – wie beispielsweise zur Oscar-Verleihung. Karan sagt: »Keiner legt so einen Auftritt hin wie Barbra.«

Yotam Ottolenghi hat ein neues Kochbuch geschrieben. Seit dem 11. September ist der Nachfolger von Plenty, der passenderweise Plenty More heißt, in den Buchläden auf Englisch zu erhalten. Mitte Oktober soll die deutsche Ausgabe erscheinen. Ein Fest für alle, die vegetarisches Essen mögen – und die, die es gerade für sich entdecken.

Seth Rogen hat einen neuen Job – na ja, nicht wirklich. Aber der Schauspieler könnte einen neuen haben, wenn er wollte. Denn der amerikanische Rapper Waka Flocka Flame hatte eine Art inoffizielle Stellenanzeige ausgeschrieben, in der er einen professionellen Dreher für seine Joints suchte. Rogen »bewarb« sich, indem er Waka Flocka Flame twitterte: »@WakaFlockabsm #icanroll Hit me up«. Offenbar war die Antwort positiv, denn die beiden twitterten ein unmissverständliches Bild von sich beim Rollen. kat

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025