Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

yuri foreman ist nur noch Ex-Champion. Der in Weißrussland geborene israelische Boxprofi verlor voriges Wochenende seinen Weltmeistertitel im Weltergewicht gegen Miguel Cotto. Vor 20.000 Zuschauern im New Yorker Yankee-Stadion siegte der Puertoricaner in der neunten Runde durch K.O. Foreman, der sich bei dem Kampf am Knie verletzte, kann sich jetzt wieder verstärkt seinem Rabbinatsstudium zuwenden.

barbra streisand wendet sich nach Musik, Schauspiel und Regie jetzt einem neuen Genre zu. Die 68-Jährige hat ihr erstes Buch geschrieben. Keine Autobiografie – einen früheren Versuch, ihr Leben zu beschreiben hatte die Diva nach einigen Kapiteln aufgegeben, weil ihr das »zu hart« war. Stattdessen bringt Streisand im November einen großformatigen, reich bebilderten Band über Häuser in Malibu heraus, an deren Design sie beteiligt war. In dem Prachtband können interessierte Leser unter anderem erfahren, dass Streisands Lieblingsfarbe »Lippenstiftrot« ist.

gwyneth paltrow liebt treifes Essen. Die Filmschauspielerin, die aus einer osteuropäischen Rabbinerdynastie stammt, präsentiert auf YouTube ein Rezept für Tacos mit Shrimps, scharfer Sauce und frischen Limetten. Die unkoscheren Meerestiere preist Paltrow, die zur Zeit in den Kinos in Iron Man 2 zu sehen ist, als »leicht zu kochen und gesund« an.

patrick bruel hatte Pech im Spiel. Der französische Chansonstar, Schauspieler und Hobbyzocker schied bei der World of Poker Tour in Paris vorzeitig aus und durfte nicht im Finale mitspielen. Immerhin schaffte es der 51-jährige Sohn sefardischer Einwanderer aus Tunesien auf Rang 12 unter 246 Teilnehmern und sackte einen Gewinn von 46.955 Euro ein.

ian ziering ist vergeben. Der Darsteller des Steve Sander aus der 90er-Jahre-Kultserie Beverley Hills, 90210 hat in Newport Beach seine Freundin Erin Ludwig geheiratet. Die Trauung fand nach religiösem Ritus unter der Chuppa statt, der inzwischen 46-jährige Bräutigam trug eine Kippa. Zu den Hochzeitsgästen zählten auch etliche von Zierings einstigen Serien-kollegen, unter ihnen Jason Pristley (»Brandon Walsh«), Brian Austin Green (»David Silver«) und Jenny Garth (»Kelly Taylor«).ja

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025