Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mila Kunis Foto: imago

Michelle Obama hat ein Herz für jiddische Literatur. Die First Lady hat vergangene Woche die »National Medal for Museum and Library Service« an das Yiddish Book Center in New York verliehen. Die Auszeichnung gilt als eine der höchsten Ehren für Museen. Der Gründer des Zentrums, Aaron Lansky, freute sich darüber. Er hatte vor zehn Jahren die Idee zu dieser Einrichtung.

Michael Douglas hat sich verletzt. Der Schauspieler tanzte auf der Barmizwa seines Sohnes Dylan so engagiert Hora, dass er, wie er der »New York Times« mitteilte, nicht weiß, ob er sich an der Leiste verletzt oder einen Bruch zugezogen habe. Zumindest saß er bei der Vorstellung des neuen Buches von Jerry Bruckheimer auffallend still auf seinem Platz. Douglas soll gescherzt haben, er habe sich beim Anheben zweier Exemplare von Bruckheimers Roman When Lightning Strikes übernommen: »Jedes davon wiegt je vier Kilo.«

Monica Lewinsky sorgt für Schlagzeilen. Die ehemals berühmteste Praktikantin der Welt hat in der »Vanity Fair« beklagt, dass ihr das große Medieninteresse nach der Affäre mit dem damaligen Präsidenten Bill Clinton Chancen verbaut habe. »Es ist Zeit, das blaue Kleid zu begraben«, schrieb Lewinsky in ihrem Essay, der unter dem Titel »Shame and Survival« veröffentlicht wurde. Fast 20 Jahre habe die heute 40-Jährige gebraucht, um die Geschehnisse von damals zu verarbeiten und zu erkennen, dass sie ein Opfer der Medien war.

Alicia Silverstone (Clueless) hat mit einem Bekenntnis in ihrem Buch The Kind Mama überrascht. Dort schreibt sie, dass sie ihren Sohn Bear Blu nicht habe beschneiden lassen. Nicht zuletzt ihr Vater sei irritiert gewesen, erzählt die Schauspielerin, die selbst in einem »traditionellen jüdischen« Haus aufgewachsen ist.

Mila Kunis hat jetzt ihre Schwangerschaft offiziell gemacht. Die Schauspielerin plauderte in der Talkshow von Ellen DeGeneres über seltsame Gelüste: »Ich esse den ganzen Tag Sauerkraut. Das ist der schlimmste Heißhunger, den man haben kann, weil das Kraut einen sehr starken Geruch hat. Wenn du ein Glas öffnest, riecht anschließend die ganze Küche danach.« kat

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025