Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Jeff Goldblum Foto: imago

samuel finzi begrüßt die Filmförderung: Dadurch würden Arbeitsplätze geschaffen und immer mehr Leute beschäftigt, sagte der Schauspieler (Coq au Vin) in einem Interview mit der RBB-Abendschau am Rande der wohl bedeutendsten Party der Berlinale, dem Empfang des Medienboards Berlin-Brandenburg. Außerdem sei dieser Abend auch eine gute Gelegenheit, Arbeitskollegen und Freunde zu treffen, betonte Finzi. Stimmt, denn schließlich war auch seine Schauspielkollegin Susan Sideropoulos vor Ort.

Shia LaBeOuf ist nicht gut drauf. Der Schauspieler, der am Sonntag gemeinsam mit dem dänischen Regisseur Lars von Trier dessen neuen Film Nymphomaniac Volume 1 vorgestellt hatte, verließ zum Erstaunen aller Anwesenden nach einer einzigen seltsamen Antwort die Pressekonferenz.

David Bar Katz macht sich Vorwürfe. Der Schauspieler, der mit dem am vergangenen Sonntag offenbar an einer Überdosis Heroin gestorbenen Philip Seymour Hoffman befreundet war, hatte eine Kurzmitteilung Seymours zu spät gesehen. Darin lud Hoffman Bar Katz zu sich nach Hause ein, um mit ihm ein Basketballspiel zu sehen.

Harry Ettlinger war im Berliner Promi-Restaurant »Grill Royal«. Der wahre »Monuments Man«, der mit George Clooney und der Filmcrew dort vor der Premiere von The Monuments Men aß und anschließend als Ehrengast die Vorführung im Berlinale-Palast besuchte, wird am Samstag in seiner Heimatstadt Karlsruhe erwartet, wo er mit der »Stauffer-Medaille in Gold«, der höchsten Ehrung des Landes, ausgezeichnet wird.

jeff goldblum schont die Umwelt. Der Schauspieler (Grand Budapest Hotel) nahm am Freitag den Zug nach Budapest und nicht den Flieger. Zuvor aber hatte sich Goldblum ausgiebig in der Bahn-Lounge ausgeruht. kat

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025