Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Jeff Goldblum Foto: imago

samuel finzi begrüßt die Filmförderung: Dadurch würden Arbeitsplätze geschaffen und immer mehr Leute beschäftigt, sagte der Schauspieler (Coq au Vin) in einem Interview mit der RBB-Abendschau am Rande der wohl bedeutendsten Party der Berlinale, dem Empfang des Medienboards Berlin-Brandenburg. Außerdem sei dieser Abend auch eine gute Gelegenheit, Arbeitskollegen und Freunde zu treffen, betonte Finzi. Stimmt, denn schließlich war auch seine Schauspielkollegin Susan Sideropoulos vor Ort.

Shia LaBeOuf ist nicht gut drauf. Der Schauspieler, der am Sonntag gemeinsam mit dem dänischen Regisseur Lars von Trier dessen neuen Film Nymphomaniac Volume 1 vorgestellt hatte, verließ zum Erstaunen aller Anwesenden nach einer einzigen seltsamen Antwort die Pressekonferenz.

David Bar Katz macht sich Vorwürfe. Der Schauspieler, der mit dem am vergangenen Sonntag offenbar an einer Überdosis Heroin gestorbenen Philip Seymour Hoffman befreundet war, hatte eine Kurzmitteilung Seymours zu spät gesehen. Darin lud Hoffman Bar Katz zu sich nach Hause ein, um mit ihm ein Basketballspiel zu sehen.

Harry Ettlinger war im Berliner Promi-Restaurant »Grill Royal«. Der wahre »Monuments Man«, der mit George Clooney und der Filmcrew dort vor der Premiere von The Monuments Men aß und anschließend als Ehrengast die Vorführung im Berlinale-Palast besuchte, wird am Samstag in seiner Heimatstadt Karlsruhe erwartet, wo er mit der »Stauffer-Medaille in Gold«, der höchsten Ehrung des Landes, ausgezeichnet wird.

jeff goldblum schont die Umwelt. Der Schauspieler (Grand Budapest Hotel) nahm am Freitag den Zug nach Budapest und nicht den Flieger. Zuvor aber hatte sich Goldblum ausgiebig in der Bahn-Lounge ausgeruht. kat

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025