Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sharon Brauner findet es toll, Mutter zu sein. Obwohl sie es sich ganz anders vorgestellt habe. Das sagte die 44-jährige Sängerin in einem Interview mit der in Berlin erscheinenden BZ. »Ich habe gedacht, dass es ein Mega-Albtraum wird. Dass man gar nicht mehr schläft, dass mein Mann und ich uns furchtbar streiten.« Aber alles sei sehr entspannt, und der einjährige Sohn des Paares sei »immer nur happy«.

Ben Sahar sucht einen neuen Verein. Der Angreifer beim Hauptstadtverein Hertha BSC habe eine lange »Durststrecke« hinter sich und sagte er der Berliner Morgenpost: »Die vergangenen sechs Monate waren sehr frustrierend für mich.« Er müsse nun mental stark bleiben und nach vorn schauen. Die Transferzeit für Spieler geht noch bis Ende Januar. Fest steht für den 24-Jährigen, dass er in Europa bleiben wolle. »Vielleicht sogar in der Bundesliga.«

Bugs Bunny soll jüdisch sein. Das zumindest behauptet der britische Filmwissenschaftler David Yehuda Stern nach ausgiebigem Studium vieler Episoden. Die Comicfigur »lebt in einer jüdischen Nachbarschaft, hat einen New Yorker, jüdischen Dialekt und benutzt schlagfertige Antworten um alle Versuche, ihn zu vernichten, zu umgehen«. Außerdem seien sowohl die Synchronstimme des Comic-Hasen als auch der Produzent der Serie Juden. Na, wenn das kein Beweis ist.

Susan Silverman ist laut der Website Jewrotica.org eine der sexiesten Rabbinerinnen. Die Schwester der amerikanischen Comedien Sarah Silverman landete unter den Top Ten und teilt sich diese Ehre mit jungen, engagierten Rabbinerinnen und Rabbinern. Denn ausschlaggebend für die Wahl waren nicht etwa Traummaße, sondern jüdische Spiritualität.

Susan Sideropouls hat das Geheimnis ihrer Ehe verraten. In einem Interview mit der Bild-Zeitung sagte die 33-jährige Schauspielerin und Moderatorin: »Man muss aufhören, danach zu suchen, was man nicht hat, sondern zu schätzen wissen, was man hat!«. Weise Worte. Nun, Sideropoulos muss es wissen. Immerhin ist sie seit 18 Jahren mit ihrem heutigen Mann zusammen. kat

7. Oktober

»Den Frauen eine Stimme geben«

Liron Kroll und Elad Baadany über sexualisierte Gewalt und die Kampagne »MeToo – UnlessURAJew«

von Katrin Richter  07.12.2023

Musik

Und das nicht nur zur Chanukkazeit

»Rappers & Rabbis« verbinden Hip-Hop und jüdische Tradition

von Jessica Donath  07.12.2023

Film

Fast perfektes Imitat

Mit seinem Bernstein-Biopic »Maestro« bringt sich Bradley Cooper für die Award Season in Stellung

von Jens Balkenborg  07.12.2023

Meinung

»Schöne Feiertage!«: Mit inklusivem Wunsch auf der sicheren Seite

Es ist gut, alle Religionen miteinzubeziehen, wenn wir uns nicht sicher sind

von Imanuel Marcus  07.12.2023

Chanukka

Ach wenn doch nur …

Auf welche Wunder unsere Autorin in diesem Jahr am Lichterfest wartet. Eine Wunschliste

von Adriana Altaras  07.12.2023

»Maestro«

Ein Mensch mit kreativer Energie, Egozentrik und Selbstzweifeln

Bradley Coopers Biopic über Leonard Bernstein interessiert sich weniger für dessen musikalisches Schaffen als für seine widersprüchliche Persönlichkeit

von Thomas Abeltshauser  06.12.2023

Literatur

Vom Sieg über den bösen Leierkastenmann

Hans Krásas Kinderoper »Brundibár« wurde 1943 in Theresienstadt uraufgeführt. Der Stoff funktioniert auch als Bilderbuch

von Hadassah Stichnothe  06.12.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  06.12.2023

Trauer

»Eine der wichtigsten intellektuellen Stimmen«

Ein persönlicher Nachruf auf den Historiker Jan Plamper, der am 30. November in Berlin verstorben ist

von Dmitrij Belkin  05.12.2023