Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Dancing Queen: Palina Rojinski Foto: imago

Evgeny Kissin ist jetzt offiziell israelischer Staatsbürger. Der weltbekannte Pianist hatte dem Vorsitzenden der Jewish Agency, Natan Sharansky, vor etwa einem Jahr seinen Wunsch genannt, Israeli zu werden. Kissin wolle für Israel nicht nur als Jude, sondern auch als Israeli kämpfen. Am vergangenen Wochenende nahm der 42-Jährige den blauen Pass entgegen. Kissin, der mit zwei Jahren anfing, Klavier zu spielen, lebt zwar nicht permanent in Israel, besitzt aber die Ehrendoktorwürde der Hebräischen Universität.

Peter Feldmann ist viel unterwegs. Wenn er allerdings in ein Flugzeug steigt, dann achtet der Frankfurter Oberbürgermeister darauf, dass er in der Economy-Klasse sitzt. Die Bild-Zeitung findet das in ihrer Berlin-Brandenburg-Ausgabe vom 6. Dezember »Vorbildlich!« und listete den SPD-Politiker als Gewinner. Feldmann soll laut Bild auch andere Bürgermeister aus dem Rhein-Main-Gebiet davon überzeugt haben, ihm, was das Fliegen betrifft, nachzueifern.

Palina Rojinski freut sich auf die neue Staffel von Got to Dance im kommenden Jahr. Dem online-Magazin »Promiflash« sagte die 28-jährige Schauspielerin und Moderatorin, das Tolle an der Sendung sei, »die Überraschung und das Neue«. »Die Teilnehmer schaffen wirklich immer wieder eine Symbiose aus allen schon vorhandenen Tänzen und interpretieren das dann nochmal ganz neu und auf eigene Weise«, betonte Rojinski.

Sahar Haluzy hat gute Nachrichten für seine vielen Fans: Demnächst werde er wieder einiges von sich hören lassen, kündigte der 20-jährige Sänger aus München auf seiner Facebook-Seite an. Denn zurzeit nehme er ein neues Studioalbum auf und plane weitere interessante Projekte, verriet Sahar Haluzy, der im vergangenen Jahr durch seine Teilnahme an der Castingshow The Voice of Germany bekannt wurde. Die Fans dürfen also gespannt sein. ppe/kat

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025