Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sienna Miller will mit Madonna, Demi Moore, Britney Spears und neuerdings Naomi Campbell nicht in einen religiösen Topf geworfen werden. Die Tochter eines jüdischen Vaters und einer christlichen Mutter hat entschieden dementiert, dem modischen Kabbalakult beigetreten zu sein. Die britische Zeitung Mail on Sunday hatte gemeldet, die Schauspielerin trage seit Kurzem ein rotes Bändchen am Handgelenk, ein kabbalistischer Talisman gegen böse Geister. »Alles frei erfunden«, so Millers Pressesprecher.

susan sideropoulos genießt die Mutterrolle. Vor acht Wochen hatte die »Gute Zeiten, schlechte Zeiten«-Darstellerin ihren Sohn Joel zur Welt gebracht. »Wenn er bei dir liegt, ist es so magisch«, schwärmt sie auf der Website der RTL-Soap. So begeistert ist Sideropoulos vom Dasein als jiddische Mamme, dass sie mit Ehemann Jakob Shtizberg schon den nächsten Nachwuchs plant.

Ralph lauren bläst zum Angriff auf die französische Haute Cuisine. In seinem neueröffneten Laden am mondänen Pariser Boulevard Saint Germain bietet der New Yorker Modemacher nicht nur Kleidung und Accessoires unter seinem Label an, sondern betreibt auch ein Restaurant. Auf der Karte stehen klassische amerikanische Spezialitäten wie T-Bone-Steaks, Burger und Caesar’s Salad. Glaubenstreue Juden sollten das Lokal jedoch nicht frequentieren. Auch wenn Lauren eigentlich Lifshitz heißt, sind die Speisen nicht koscher.

mayim Bialik, die »Blossom« aus der gleichnamigen 90er-Jahre-Kultserie, hat nach längerer TV-Abstinenz demnächst wieder einen Fernsehauftritt. Am 24. Mai wird der Ex-Kinderstar in der Serie »Big Bang Theory« des US-Senders CBS in einer Gastrolle zu sehen sein. Bialik, die nach der Einstellung von »Blossom« 1995 Neurowissenschaften und Hebräisch studierte, ist mittlerweile promoviert und hat mit ihrem Mann Michael Stone zwei Söhne, Miles (4) und Heschel (1).

ja

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025