Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Leon de Winter hat 15 Kilo abgespeckt und fängt auf seine alten Tage mit Sport an, wie der 59-Jährige der Berliner Zeitung verriet. Was ihn allerdings zu der Schlankheitskur motiviert hat, sagte der Schriftsteller im Interview nicht. Möglicherweise sind es Verlustängste. In seinem neuen Roman Ein gutes Herz wird der Protagonist, der Schriftsteller Leon de Winter, von seiner Frau Jessica Durlacher zugunsten eines reichen Architekten abserviert.

bar refaeli findet keinen Mann. »Ich verstehe das nicht«, klagte das 28-jährige israelische Supermodel gegenüber der New York Daily News. »Ich sehe gut aus. Ich bin cool, ich gehe gern aus. Ich bin gern zu Hause, ich mag Filme, ich esse gern. Was stimmt also mit mir nicht? Warum bin ich allein?«

woody Allen traut »Israelkritikern« nicht über den Weg. »Es gibt viele Menschen, die ihre Abneigung gegen Juden als antiisraelische Kritik tarnen, als politischen Standpunkt, wo sie in Wirklichkeit einfach Juden nicht leiden können«, sagte der Regisseur dem israelischen Fernsehsender Channel Two.

Natalie Portman eröffnet neue Fronten im Konkurrenzkampf unter Hollywoodaktricen. »Ich sehe jüdischer aus als Scarlett Johansson«, insistierte die 31-Jährige in einem Gespräch mit dem Frauenmagazin Marie Claire. Portman, 1981 als Natalie Hershlag in Jerusalem geboren, wird demnächst als Regisseurin debütieren. Sie verfilmt Amos Oz’ Roman Eine Geschichte von Liebe und Finsternis mit sich selbst in der Rolle von Oz’ Mutter.

ilja richter engagiert sich für Bäume in Berlin. Der Schauspieler kämpft gemeinsam mit anderen Anwohnern der Pappelallee in Prenzlauer Berg gegen einen Plan der Bezirksverwaltung, 58 teils jahrzehntealte Pappeln abzuholzen. Die Bäume seien, so die Verwaltung, altersschwach und beschädigt, vor allem aber stehen sie einem geplanten Umbau der Straße im Weg. Richter zum zuständigen Stadtrat von den Grünen: »Hätten Sie Venedig zu verwalten, verschwänden alle Brücken.« ja

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025