Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Dominique Horwitz hat einen Film gedreht. Aber nicht irgendeinen. Es ist eine Liebeserklärung an Thüringen. Im Rahmen der ARD-Doku »16 Mal Deutschland«, bei der 16 Regisseure, Schauspieler und Autoren Kurzdokus über das Bundesland gedreht haben, in dem sie gerade leben, porträtierte Horwitz die Kulturstadt Weimar. In einer Pferdekutsche ging es vorbei an der Oper und dem Goethehaus.

Barrie Kosky hat es eilig mit dem Erfolg. Der Intendant der Berliner Komischen Oper freute sich in der vergangenen Woche über die Auszeichnung »Opernhaus des Jahres«. Das Beachtliche dabei: Kosky ist erst seit einem Jahr in Berlin, konnte aber mit Aufführungen wie »Ball im Savoy« ein breites Publikum ansprechen.

Violet Alama verlässt Hawaii. Die amerikanische Basketballerin wird nach Israel auswandern. Gerade hat sie ihr Kinesiologie-Studium abgeschlossen, jetzt bereitet sie sich auf die Alija vor. Der israelischen Zeitung Yedioth Ahronoth sagte Alama, sie müsse nach Israel auswandern, um ihre jüdische Seite wahrzunehmen und sich ihres jüdischen Erbes bewusst zu werden.

Scarlett Johansson hat mal wieder einen Preis bekommen. Das Männermagazin »Esquirer« wählte die Schauspielerin (Lost in Translation, Match Point, Vicky Cristina Barcelona) bereits zum zweiten Mal zur Sexiest Woman Alive.

Oliver Polak gibt Anweisungen. Im neuen Werbespot des Versicherers Aachener Münchener spielt der Comedian aus Papenburg einen Regisseur, der dem anderen Star des Spots, Mario Adorf, allerhand Regieanweisungen gibt. Adorf verkörpert einen Cowboy, der sklavisch alles tut, was sein Regisseur ihm befiehlt. Nur zum Schluss weigert er sich. Warum? Weil man mit Geld eben nicht spiele. kat

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025