Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Palina Rojinski verbiegt sich gern. Die 28-jährige Moderatorin ist überzeugte Yogaista. Das bewies sie beim Programmfest von SAT.1. Dort posierte die Schauspielerin als Baum. Wer jetzt kichert und denkt: »Klar, ein Baum«, der kann sich gern mal gerade hinstellen, die Arme über den Kopf zusammennehmen und den linken Fuß ans rechte Knie heben: Tut’s weh?

Bob Dylan ist im »Olymp« der deutschen Kunst und Kultur angekommen: Der 1941 geborene US-Popmusiker ist neues Mitglied der Berliner Akademie der Künste. Zu den 18 Neuen gehören auch der Intendant des Deutschen Theaters Berlin, Ulrich Khuon, und die Choreografin Sasha Waltz.

Christopher Eisgruber ist nicht nur der neue Präsident der Elite-Universität Princeton, sondern auch jüdisch. Letzteres hat der 52-Jährige unlängst mithilfe einer erst kürzlich entdeckten Cousine, den Archivbeständen auf Ellis Island und den Aufzeichnungen in Yad Vashem herausgefunden. Er selbst bezeichnet sich als nicht-theistischer Jude, war schon mehrere Male beim Seder und in Israel und veröffentlicht bald ein Buch über religiöse Freiheit im Nahen Osten.

Burt Bacharach kehrt nach Israel zurück – zumindest musikalisch. Der 85-jährige Pianist und Komponist, der zuletzt 1960 im jüdischen Staat aufgetreten war, kann es kaum erwarten, wieder dort zu spielen.

Zach Braff geht auf die Bühne. Der Scrubs-Star wird im April 2014 im Musical »Bullets Over Broadway« am Broadway spielen. Das Stück basiert auf einem Woody-Allen-Film von 1994. Braff verkörpert darin einen jungen Dramatiker im New York der 20er-Jahre, dessen Stück nur unter der Bedingung aufgeführt wird, wenn er eine Rolle mit einer Gangsterfrau besetzt, die aber kein Talent hat. kat/epd

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025