Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Palina Rojinski wird Jurymitglied. Nämlich bei der neuen ProSieben-Sendung »Got to Dance«. Die 27-Jährige, die nebenbei noch moderiert und im »Tatort« mitspielt, wird an der Seite von Take-That-Star Howard Donald die Tanzkünste der Kandidaten bewerten. Vom Fach ist Rojinski, denn die gebürtige Leningraderin war zweifache Junior-Meisterin in rhythmischer Sportgymnastik.

Dominique Horwitz mag es musikalisch. Der Schauspieler, der nicht nur eine Leidenschaft für Jacques-Brel-Songs hat, stand beim diesjährigen Intonations-Festival im Jüdischen Museum Berlin gemeinsam mit dem Star-Dirigenten Daniel Barenboim auf der Bühne. Im Stück L’histoire du soldat von Igor Strawinsky übernahm Horwitz die Sprechrolle. Barenboim leitete den Abend musikalisch.

Susan Sideropoulos hat ihre Fans aus dem Urlaub gegrüßt. Die Berliner Schauspielerin postete auf ihrer Facebook-Seite ein Foto von sich aus Mallorca. Laut Online-Magazin Promiflash soll sie sichtlich erschlankt sein und auch zum ersten Mal ihr Schmetterlingstattoo gezeigt haben.

Tori Spelling steht auf Bauch. Im »US Magazine« sagte die Schauspielerin und vierfache Mutter, sie liebe es, schwanger zu sein und gehöre zu diesen »Verrückten«. Spelling möge zwar auch ihren vollen Kleiderschrank, mit Klamotten, die sie nicht tragen könne, wenn sie ein Kind erwarte, aber es würde der 39-Jährigen nichts ausmachen, für immer schwanger zu sein.

Jack Black hat keine Lust mehr, immer die netten Jungs von nebenan zu spielen. Das sagte der 43-Jährige der britischen Zeitung The Guardian. Black hat in seinem neuesten Film Bernie die Rolle eines Bestatters übernommen. Allerdings hatte der Schauspieler Respekt davor, denn, so Black: Er will gemocht werden. kat

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert