Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos mag es lässig. Die Berliner Schauspielerin trägt zuhause lieber Flip Flops und Jogginghose anstelle feiner Couture. In einem Interview mit der Bild-Zeitung sagte die 32-Jährige: »Ich bin ein ›Schluffi‹«. Ihr Mann findet seine Frau ganz toll. Die allerdings hat natürlich auch für die wichtigen Anlässe im Showbiz die passenden Kleider. Und davon gleich 50. Dazu gesellen sich 28 Paar High Heels. Lieber zu viel als zu wenig.

Almog Cohen wechselt zu Hapoel Tel Aviv. Der Kicker des 1. FC Nürnberg wird vom fränkischen Fußballverein für eine Saison ausgeliehen und geht nach Israel. Cohen war im Sommer 2010 zum Nürnberger Verein gestoßen und hatte in 58 Bundesliegaspielen mitgewirkt.

Max Aaron vertritt die USA bei den Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf Mitte März in London. Der 20-jährige Sportler hatte zu seiner eigenen Überraschung die entscheidende Qualifikation in Omaha im Bundesstaat Nebraska gewonnen.

Bar Refaeli hat geküsst. Aber nicht einen angesagten Beau, sondern, sagen wir mal, einen intelligenten jungen Mann – den 34-jährigen Jesse Heiman –, der etwas pummelig ist. Alles für einen guten Zweck. Denn der Kuss war Höhepunkt eines Werbespots für den Superbowl, der am Sonntagabend in New Orleans stattfand. Ob jetzt allerdings alle eher intelligent aussehenden Männer Chancen bei dem israelischen Supermodel haben, ist nicht garantiert. Vielleicht, wenn sie dafür bezahlen.

Baltimore Ravens haben ihren Sieg beim Superbowl dem früheren Trainer Art Modell gewidmet. Modell, der im Herbst 2012 verstorben war, hätte eigentlich auch in der Hall of Fame aufgenommen werden sollen, kam aber über die Nominierung nicht hinaus. kat

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert

Nach Antisemitismus-Eklat

Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 14.09.2025 Aktualisiert