Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos mag es lässig. Die Berliner Schauspielerin trägt zuhause lieber Flip Flops und Jogginghose anstelle feiner Couture. In einem Interview mit der Bild-Zeitung sagte die 32-Jährige: »Ich bin ein ›Schluffi‹«. Ihr Mann findet seine Frau ganz toll. Die allerdings hat natürlich auch für die wichtigen Anlässe im Showbiz die passenden Kleider. Und davon gleich 50. Dazu gesellen sich 28 Paar High Heels. Lieber zu viel als zu wenig.

Almog Cohen wechselt zu Hapoel Tel Aviv. Der Kicker des 1. FC Nürnberg wird vom fränkischen Fußballverein für eine Saison ausgeliehen und geht nach Israel. Cohen war im Sommer 2010 zum Nürnberger Verein gestoßen und hatte in 58 Bundesliegaspielen mitgewirkt.

Max Aaron vertritt die USA bei den Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf Mitte März in London. Der 20-jährige Sportler hatte zu seiner eigenen Überraschung die entscheidende Qualifikation in Omaha im Bundesstaat Nebraska gewonnen.

Bar Refaeli hat geküsst. Aber nicht einen angesagten Beau, sondern, sagen wir mal, einen intelligenten jungen Mann – den 34-jährigen Jesse Heiman –, der etwas pummelig ist. Alles für einen guten Zweck. Denn der Kuss war Höhepunkt eines Werbespots für den Superbowl, der am Sonntagabend in New Orleans stattfand. Ob jetzt allerdings alle eher intelligent aussehenden Männer Chancen bei dem israelischen Supermodel haben, ist nicht garantiert. Vielleicht, wenn sie dafür bezahlen.

Baltimore Ravens haben ihren Sieg beim Superbowl dem früheren Trainer Art Modell gewidmet. Modell, der im Herbst 2012 verstorben war, hätte eigentlich auch in der Hall of Fame aufgenommen werden sollen, kam aber über die Nominierung nicht hinaus. kat

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Der Krieg liegt hinter uns, und es sieht aus, als ob es dabei bleibt«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025