Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Marcel Reich-Ranicki hat sich für Thomas Gottschalk eingesetzt. Der 62-jährige Showmaster wird – auf Wunsch des Literaturkritikers – eine regelmäßige Kolumne in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung bekommen. Sein erster Beitrag werde am 28. Oktober veröffentlicht. Reich-Ranicki und Gottschalk, die sich seit der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises im Jahr 2008 duzen, standen seitdem in engem Kontakt. Die neue Partnerschaft mit der FAS sei am Samstag vor zwei Wochen in der Frankfurter Wohnung von Reich-Ranicki besiegelt worden.

Mayer Amschel Rothschild ist auf Platz zwei einer Erhebung der Bild-Zeitung gelandet. Der Begründer der Rothschild-Dynastie, der von 1744 bis 1812 lebte, soll demnach der zweitreichste Mann der Welt gewesen sein. Das Vermögen der Rothschilds würde heute auf etwa 267 Milliarden Euro geschätzt.

Jason Alexander steckt mitten im Wahlkampf. Der Schauspieler, der in der TV-Serie Seinfeld George Costanza verkörpert hat, fährt derzeit durch die sogenannten Swing States, um für die Wiederwahl des amerikanischen Präsidenten Barack Obama zu werben. »Ich werde mich mit einigen alten Juden unterhalten, denn viele von ihnen denken, Obama sei nicht pro Israel. Dabei ist er es sehr«, sagte Alexander vor Studenten der Florida State University.

Palina Rojinski hat nicht nur kürbisrote Haare, sondern dazu auch noch einen sehr eigenwilligen Modegeschmack. Die 27-jährige MTV-Moderatorin und Schauspielerin (Rubbeldiekatz) zeigte sich bei der Verleihung des »Musikexpress Style Awards« in einem übergroßen Sportshirt und rosa Leggings auf dem roten Teppich. Darüber trug sie einen blauen Seidenblouson. Gekrönt wurde das Ganze von weißgrauen Sneakers. Schön ist zwar anders, aber einen hübschen Menschen soll ja angeblich nichts entstellen. kat

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025