Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Marcel Reich-Ranicki hat sich für Thomas Gottschalk eingesetzt. Der 62-jährige Showmaster wird – auf Wunsch des Literaturkritikers – eine regelmäßige Kolumne in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung bekommen. Sein erster Beitrag werde am 28. Oktober veröffentlicht. Reich-Ranicki und Gottschalk, die sich seit der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises im Jahr 2008 duzen, standen seitdem in engem Kontakt. Die neue Partnerschaft mit der FAS sei am Samstag vor zwei Wochen in der Frankfurter Wohnung von Reich-Ranicki besiegelt worden.

Mayer Amschel Rothschild ist auf Platz zwei einer Erhebung der Bild-Zeitung gelandet. Der Begründer der Rothschild-Dynastie, der von 1744 bis 1812 lebte, soll demnach der zweitreichste Mann der Welt gewesen sein. Das Vermögen der Rothschilds würde heute auf etwa 267 Milliarden Euro geschätzt.

Jason Alexander steckt mitten im Wahlkampf. Der Schauspieler, der in der TV-Serie Seinfeld George Costanza verkörpert hat, fährt derzeit durch die sogenannten Swing States, um für die Wiederwahl des amerikanischen Präsidenten Barack Obama zu werben. »Ich werde mich mit einigen alten Juden unterhalten, denn viele von ihnen denken, Obama sei nicht pro Israel. Dabei ist er es sehr«, sagte Alexander vor Studenten der Florida State University.

Palina Rojinski hat nicht nur kürbisrote Haare, sondern dazu auch noch einen sehr eigenwilligen Modegeschmack. Die 27-jährige MTV-Moderatorin und Schauspielerin (Rubbeldiekatz) zeigte sich bei der Verleihung des »Musikexpress Style Awards« in einem übergroßen Sportshirt und rosa Leggings auf dem roten Teppich. Darüber trug sie einen blauen Seidenblouson. Gekrönt wurde das Ganze von weißgrauen Sneakers. Schön ist zwar anders, aber einen hübschen Menschen soll ja angeblich nichts entstellen. kat

Hollywood

Die »göttliche Miss M.«

Schauspielerin Bette Midler dreht mit 80 weiter auf

von Barbara Munker  28.11.2025

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025