Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Marcel Reich-Ranicki hat sich für Thomas Gottschalk eingesetzt. Der 62-jährige Showmaster wird – auf Wunsch des Literaturkritikers – eine regelmäßige Kolumne in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung bekommen. Sein erster Beitrag werde am 28. Oktober veröffentlicht. Reich-Ranicki und Gottschalk, die sich seit der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises im Jahr 2008 duzen, standen seitdem in engem Kontakt. Die neue Partnerschaft mit der FAS sei am Samstag vor zwei Wochen in der Frankfurter Wohnung von Reich-Ranicki besiegelt worden.

Mayer Amschel Rothschild ist auf Platz zwei einer Erhebung der Bild-Zeitung gelandet. Der Begründer der Rothschild-Dynastie, der von 1744 bis 1812 lebte, soll demnach der zweitreichste Mann der Welt gewesen sein. Das Vermögen der Rothschilds würde heute auf etwa 267 Milliarden Euro geschätzt.

Jason Alexander steckt mitten im Wahlkampf. Der Schauspieler, der in der TV-Serie Seinfeld George Costanza verkörpert hat, fährt derzeit durch die sogenannten Swing States, um für die Wiederwahl des amerikanischen Präsidenten Barack Obama zu werben. »Ich werde mich mit einigen alten Juden unterhalten, denn viele von ihnen denken, Obama sei nicht pro Israel. Dabei ist er es sehr«, sagte Alexander vor Studenten der Florida State University.

Palina Rojinski hat nicht nur kürbisrote Haare, sondern dazu auch noch einen sehr eigenwilligen Modegeschmack. Die 27-jährige MTV-Moderatorin und Schauspielerin (Rubbeldiekatz) zeigte sich bei der Verleihung des »Musikexpress Style Awards« in einem übergroßen Sportshirt und rosa Leggings auf dem roten Teppich. Darüber trug sie einen blauen Seidenblouson. Gekrönt wurde das Ganze von weißgrauen Sneakers. Schön ist zwar anders, aber einen hübschen Menschen soll ja angeblich nichts entstellen. kat

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025