Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sharon Brauner hat geheiratet. Die hochschwangere Sängerin, die Ende der Woche in Berlin ihre Abschlusstournee vor der Mutterschaft beginnt, ist seit Juni mit dem Immobilienmakler Matthias Baron Teuffel von Birkensee verlobt. Die 42-Jährige und ihr sechs Jahre älterer Mann kennen sich schon ihr halbes Leben. Auf einer Côte-d’Azur-Reise hatte es gefunkt. Einen etwas weniger romantischen Platz hatte sich der Bräutigam für den Heiratsantrag ausgesucht: die heimische Toilette.

John Cleese mag es nussig. Der britische Komiker und ehemaliges Monthy-Python Mitglied hat in einem Werbespot der israelischen Süßwarenmarke Hashachar Ha’ole mitgewirkt. Er spielt darin einen Offizier, der nach dem Genuss des Nuss-Nougat-Brotaufstrichs dem israelischen General das »Go« für einen Angriff gibt. Cleese wurde für seinen Auftritt scharf kritisiert.

Tori Spelling ist zum vierten Mal Mutter geworden. Die amerikanische Schauspielerin (Beverly Hills, 90210) brachte am vergangenen Donnerstagabend einen 51 Zentimeter großen und 2,9 Kilogramm schweren Sohn zur Welt. Der Name Finn Davey soll an Spellings Großvater David erinnernt. Spellings Ehemann, Dean McDermott, postete auf der Homepage der Familie kurz nach Finns Geburt ein Bild des Kleinen.

Brigitte Grothum wollte früher mal zum Judentum übertreten. Die 77-jährige Schauspielerin, bekannt aus TV-Serien wie Drei Damen vom Grill oder Der Kriminalist, verriet auf der Berliner WIZO-Gala nicht nur, dass sie schon seit vielen Jahrzehnten mit der Wohltätigkeitsorganisation verbunden, sei. Als sie sich in jungen Jahren Gedanken über eine Konversion machte, habe ihr der damalige Vorsitzende der Berliner Gemeinde, Heinz Galinski, davon abgeraten. »Galinski sagte, das sei so zeitaufwendig, ich solle lieber spenden – das tue ich seitdem«. Auch schön! kat

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein filmreifes, aufregendes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  23.04.2025

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025