Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Elizabeth II. ist ins Visier von Anti-Israel-Aktivisten geraten. Das »Boykott Israel Network« fordert von der Queen, einen 35-karätigen rosa Diamanten aus einer Ausstellung zu ihrem 60. Thronjubiläum entfernen zu lassen. Grund: Der Stein stammt von dem Tel Aviver Juwelier Steinmetz. Buckingham Palace hat sich zu dem Ansinnen bisher noch nicht geäußert.

lou reed findet die Heavy-Metal-Band Metallica, mit der er das gemeinsame Album Lulu gemacht hat, »wunderbar«. Weniger hält der Velvet Underground-Gründer allerdings von deren Fans. »Manche haben den IQ eines Eichhörnchens«, sagte der 70-Jährige der Frankfurter Rundschau. »Es hat mir eine Weile Spaß gemacht, Videos von manchen von ihnen auf meine Website zu stellen, damit man sehen kann, wie ein dummer Mensch aussieht.«

Richard belzer zofft sich mit der Anti Defamation League (ADL). Die amerikanisch-jüdische Organisation zur Bekämpfung des Antisemitismus hatte den jüdischen Schauspieler (Law and Order SVU) gerügt, nachdem er beim Fernsehfestival Monte Carlo vor Fotografen einen auf Hitler gemacht hatte. Belzer verglich die Reaktion der ADL mit der muslimischer Fanatiker auf die Mohammed-Karikaturen. Seine Geste sei ironisch gewesen. Die ADL findet Belzers Verhalten weiterhin »überhaupt nicht komisch«.

anastasia michaeli sieht Israel in Schwulitäten. Die frühere Schönheitskönigin (Miss St. Petersburg 1995) und heutige Abgeordnete der rechten Einwandererpartei Israel Beitenu erklärte in der Knesset, das Kinderprogramm des TV-Senders Channel 10 propagiere Homosexualität. Das sei lebensgefährlich, weil »die meisten Schwulen Selbstmord begehen, wenn sie 40 sind«.

adam lambert bringt nicht nur mit der Stimme seine Fans in Wallung. Der amerikanische Popsänger (Trespassing) wurde von den Lesern des Musikmagazins Billboard zum »sexiesten Mann in der Popmusik« gewählt. Auf Platz zwei kam mit Adam Levine von Maroon’s Five ebenfalls ein jüdischer Interpret. Rapper Drake schaffte es mit einem zehnten Platz auch auf die Liste. ja

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025