Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

mayim bialik plädiert für natürliche Kindererziehung. Die Schauspielerin (The Big Bang Theory) und promovierte Neurowissenschaftlerin stillt ihren Sohn Fred auch noch mit dreieinhalb Jahren, wie sie in einem von ihr verfassten neuen Erziehungsratgeber verrät. Auch Windeln für Babys lehnt die 36-Jährige ab: Das behindere nur die spätere Sauberkeitserziehung.

daniel Cohn-bendit freut sich über den Wiederaufstieg von Eintracht Frankfurt in die Erste Bundesliga. Die vergangene Zweitligasaison »war schwer zu verdauen«, sagte der Politiker der Frankfurter Rundschau. Damit die Eintracht nicht wieder absteigt, fordert der 67-Jährige einen Wechsel im Tor der Mannschaft. »Bei allen Verdiensten von Oka Nikolov, ein neuer Torwart wäre nicht schlecht. Wenn er rausläuft, hält man immer die Luft an.«

natalie portman kann sich nicht richtig ausdrücken. In Paul McCartneys neuem Musikvideo My Valentine übersetzt die israelisch-amerikanische Schauspielerin zusammen mit Johnny Depp den Songtext in Zeichensprache – allerdings stellenweise falsch. Der britische Gehörlosenverband beschwerte sich, Portman habe das Wort »Auftritt« als »Tampon« wiedergegeben.

caLVIN KLEIN muss für eine Weile auf die Gesellschaft seines Geliebten Nick Gruber verzichten. Der 22-jährige Ex-Pornostar wurde in New York nach einer Schlägerei auf einer Party verhaftet. Gruber leistete bei der Festnahme Widerstand. Um das Maß vollzumachen, fand die Polizei bei ihm auch noch Kokain, versteckt in der Unterwäsche. Klein (69) wollte zu dem Vorfall keine Stellungnahme abgeben.

Alice Brauner steht auch als gestandene Frau immer noch im Schatten ihres Vaters. Die 46-Jährige leitet das Familienunternehmen CCC-Filmkunst. Firmengründer Artur Brauner (93) redet aber weiter ein Wörtchen mit. »Er hat zwar im Februar erklärt, dass er die Geschäfte jetzt an mich übergibt. Aber er lässt nicht locker«, sagte die Filmproduzentin der Berliner Zeitung.

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025