Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Larry Ellison ist der reichste Jude der Welt. Der Chef des Softwarekonzerns Oracle belegt mit einem Privatvermögen von 36 Milliarden US-Dollar Platz 6 der Welt-Milliardärs-Liste des amerikanischen Wirtschaftsmagazins Forbes. Zu den Söhnen Israels mit neunstelligem Vermögen zählen auch der Spielka-sino-Magnat Sheldon Adelson (Platz 14: 24,9 Mrd.), New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg (Platz 20: 22 Mrd.), die Investorlegende George Soros (Platz 22: 20 Mrd.) sowie Google-Gründer Sergey Brin (Platz 24: 18,7 Mrd.). Reichster Mann der Welt ist mit Carlos Slim (69 Mrd.) aus Mexiko ein arabischstämmiger Christ.

barbra streisand macht auf jünger. Die 70-Jährige wird in dem geplanten Musicalfilm »Gypsy« über das Leben der amerikanischen Striptease-Legende Gypsy Rose Lee die Mutter der Burlesque-Künstlerin spielen. Die ist in der Broadway-Vorlage Mitte 30. Der Altersunterschied ist jedoch kein Problem für die Produzentin des Films. Ihr Name: Barbra Streisand.

mike D versucht sich in der Kunstszene. Der Beastie-Boys-Drummer kuratiert eine Ausstellung junger New Yorker Künstler im renommierten Los Angeles Museum of Contemporary Art. Michael Diamond, wie der jüdische Hip-Hopper mit bürgerlichem Namen heißt, tritt damit in die elterlichen Fußstapfen. Sein Vater ist Kunsthändler, die Mutter Innenarchitektin.

drake nutzt jede Gelegenheit, Frauen anzumachen. Eine Reporterin des Lifestyle-Magazins GQ besuchte kürzlich den Rapper in seinem Haus bei Los Angeles. Drake führte sie persönlich durch das Anwesen. Im Schlafzimmer mit 4 x 4-Meter-Bett und großer Kinoleinwand mit Dolby-Surround-Soundsystem kam der Musiker dann auf den Punkt. »Schläfst du jetzt mit mir?«, fragte er die Journalistin. Die reagierte cool, schaute auf die Uhr und sagte: »Sorry, ich habe gleich einen anderen Termin!«

rachel weisz lehnt Schönheitschirurgie ab. Wenn es um digitale Verjüngung geht, ist die britische Schauspielerin allerdings flexibler. Eine Anzeige für Hautcreme, in der die 42-Jährige glatte 20 Jahre jünger aussieht, musste auf Geheiß des britischen Werberats zurückgezogen werden, nachdem herauskam, dass Weisz’ jugendlicher Teint auf dem Bild nicht das Ergebnis der Creme, sondern von Photoshop-Bearbeitung war. ja

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  16.04.2025