Leipzig

Pioniere des hebräischen Grafikdesigns

Haaretz-Logo von Franzisca Baruch Foto: Israel-Museum

Das Leipziger Museum für Druckkunst zeigt seit Sonntag die Werke dreier deutsch-jüdischer Grafikkünstler. Franzisca Baruch, Henri Friedlaender und Moshe Spitzer gelten nach Angaben des Museums als Pioniere des hebräischen Grafikdesigns. Die drei Künstler waren demnach bis zu ihrer Emigration in den 1930er-Jahren in Berlin und Leipzig aktiv.

Die Ausstellung New Types ist bis 24. September zu sehen. Sie ist Teil des Programms der diesjährigen Leipziger Jüdischen Woche, bei der noch bis 25. Juni mehr als 100 Veranstaltungen auf dem Programm stehen.

israel-museum Erstmals war die Schau 2015/16 im Israel-Museum in Jerusalem zu sehen. In Leipzig werde nun neu entdecktes Material aus den Nachlässen der drei Künstler präsentiert. Hinzu kämen Werke aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Kuratiert hat die Ausstellung die israelische Grafik-Designerin Ada Wardi.

Franzisca Baruch machte sich demnach unter anderem durch Schriftzüge und Embleme einen Namen, darunter das von ihr mitentworfene Stadtwappen Jerusalems. Die im Verlag »Tarshish« Moshe Spitzers entworfenen Bücher seien beispielgebend für die israelische Buchgestaltung gewesen. Henri Friedlaender habe mit der Druckschrift »Hadassah« 1958 neue Maßstäbe in der hebräischen Schriftgestaltung gesetzt. epd

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025