Leipzig

Pioniere des hebräischen Grafikdesigns

Haaretz-Logo von Franzisca Baruch Foto: Israel-Museum

Das Leipziger Museum für Druckkunst zeigt seit Sonntag die Werke dreier deutsch-jüdischer Grafikkünstler. Franzisca Baruch, Henri Friedlaender und Moshe Spitzer gelten nach Angaben des Museums als Pioniere des hebräischen Grafikdesigns. Die drei Künstler waren demnach bis zu ihrer Emigration in den 1930er-Jahren in Berlin und Leipzig aktiv.

Die Ausstellung New Types ist bis 24. September zu sehen. Sie ist Teil des Programms der diesjährigen Leipziger Jüdischen Woche, bei der noch bis 25. Juni mehr als 100 Veranstaltungen auf dem Programm stehen.

israel-museum Erstmals war die Schau 2015/16 im Israel-Museum in Jerusalem zu sehen. In Leipzig werde nun neu entdecktes Material aus den Nachlässen der drei Künstler präsentiert. Hinzu kämen Werke aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Kuratiert hat die Ausstellung die israelische Grafik-Designerin Ada Wardi.

Franzisca Baruch machte sich demnach unter anderem durch Schriftzüge und Embleme einen Namen, darunter das von ihr mitentworfene Stadtwappen Jerusalems. Die im Verlag »Tarshish« Moshe Spitzers entworfenen Bücher seien beispielgebend für die israelische Buchgestaltung gewesen. Henri Friedlaender habe mit der Druckschrift »Hadassah« 1958 neue Maßstäbe in der hebräischen Schriftgestaltung gesetzt. epd

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025