Leipzig

Pioniere des hebräischen Grafikdesigns

Haaretz-Logo von Franzisca Baruch Foto: Israel-Museum

Das Leipziger Museum für Druckkunst zeigt seit Sonntag die Werke dreier deutsch-jüdischer Grafikkünstler. Franzisca Baruch, Henri Friedlaender und Moshe Spitzer gelten nach Angaben des Museums als Pioniere des hebräischen Grafikdesigns. Die drei Künstler waren demnach bis zu ihrer Emigration in den 1930er-Jahren in Berlin und Leipzig aktiv.

Die Ausstellung New Types ist bis 24. September zu sehen. Sie ist Teil des Programms der diesjährigen Leipziger Jüdischen Woche, bei der noch bis 25. Juni mehr als 100 Veranstaltungen auf dem Programm stehen.

israel-museum Erstmals war die Schau 2015/16 im Israel-Museum in Jerusalem zu sehen. In Leipzig werde nun neu entdecktes Material aus den Nachlässen der drei Künstler präsentiert. Hinzu kämen Werke aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Kuratiert hat die Ausstellung die israelische Grafik-Designerin Ada Wardi.

Franzisca Baruch machte sich demnach unter anderem durch Schriftzüge und Embleme einen Namen, darunter das von ihr mitentworfene Stadtwappen Jerusalems. Die im Verlag »Tarshish« Moshe Spitzers entworfenen Bücher seien beispielgebend für die israelische Buchgestaltung gewesen. Henri Friedlaender habe mit der Druckschrift »Hadassah« 1958 neue Maßstäbe in der hebräischen Schriftgestaltung gesetzt. epd

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025