Berlin

Philharmoniker spielten die »Violins of Hope«

Nie wieder sollen sich Juden in Deutschland bedroht fühlen, betonte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) bei dem Konzert zum Gedenken an die Opfer der Nationalsozialismus am Dienstagabend in der Berliner Philharmonie. Die »Violins of Hope«, die der israelische Geigenbauer Amnon Weinstein gesammelt hat, seien Zeugen des Mordes an Juden geworden.

Hinter den Instrumenten stünden sechs Millionen Menschen, zitierte Steinmeier den Geigenbauer, der selbst mehr als 360 Verwandte während der Schoa verloren hat. Die Besitzer wurden vertrieben und ermordet. Somit erzähle jedes Instrument eine schmerzvolle Geschichte.

Cello 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz spielten die Berliner Philharmoniker am Dienstag ein besonderes Konzert – nicht aufgrund der Stücke, sondern der Instrumente wegen. Denn 15 Geigen und ein Cello aus der Sammlung Weinsteins erklangen.

Auf dem Programm standen Werke von Gustav Mahler, Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven, die gerne bei Konzerten der Jüdischen Kulturbundes während der Nazizeit gespielt wurden. Ebenso erklangen die »Hebräische Melodie« von Joseph Achron, Max Bruchs »Kol Nidre« und die »Elegie« von Samuel Adler.

Das Stück »Violins of Hope« des israelischen Komponisten Ohad Ben-Aris, ein Auftragswerk der Berliner Philharmoniker, rundete das Programm ab. Solist Zvi Plesse übernahm den Cellopart. Der Schauspieler Ulrich Matthes las Texte aus Elie Wiesels Die Nacht so eindringlich vor, dass im Anschluss völlige Stille herrschte.

häftlings-orchester Guy Braunstein, ehemaliger Konzertmeister der Philharmoniker und Initiator des Konzertes, wählte an diesem Abend ein Instrument, das ein unbekannter Häftling in Auschwitz gespielt hatte. Sechs sogenannte Häftlings-Orchester hatte es in diesem Vernichtungslager gegeben, die zum Ein- und Ausmarsch der Zwangsarbeiter, bei der Ankunft neuer Häftlinge, bei Hinrichtungen und beim Gang zur Gaskammer spielen mussten.

Dieser unbekannte Geigenbesitzer wollte nie wieder auf diesem Instrument spielen und tauschte es nach der Befreiung gegen Essen ein. Über Umwege gelangte es nach Tel Aviv in die Werkstatt Weinsteins. 1944 warf ein Mann, der aus Frankreich deportiert wurde, einem Bahnwärter seine Geige zu. »Da, wo ich hingebracht werde, brauche ich sie nicht mehr«, soll er gesagt haben.

Bach Der italienische Schiffsbauingenieur Gualtiero Morpurgo überlebte: Seine Geige, die die ihm seine Mutter geschenkt hatte, begleitete ihn durch die Flüchtlingslager, in denen er abends noch Werke von Bach spielte.

Ab 1945 reparierte er für die Alija Bet Schiffe, die Hunderte Holocaust-Überlebende nach Palästina brachten. Zwei Jahre vor seinem Tod beendete er sein Geigenspiel. Er starb mit 97 in Chile. Auch diese Geige wird in der Ausstellung »Violins of Hope – Verfolgte Juden und ihre Musikinstrumente« im Foyer des Kammermusiksaales gezeigt.

Zum Schluss des Abends führte Steinmeier einen gerührten Amnon Weinstein auf die Bühne. Weinstein wurde mit stehenden Ovationen geehrt. Dass diese Instrumente von den Berliner Philharmonikern gespielt wurden, sei für ihn Glück und Triumph, hatte er in einem Interview gesagt. »Die Nationalsozialisten wollten nicht nur Menschen töten, sie wollten die jüdische Kultur auslöschen. Und diese Geigen würden nun sagen: Wir sind hier. Für immer!«

www.berliner-philharmoniker.de/titelgeschichten/2014-2015/violinen-der-hoffnung

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025