Osnabrück

Nussbaum Foundation erhält Spende von 700.000 Euro

Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück Foto: imago/imagebroker

Die Felix Nussbaum Foundation in Osnabrück hat eine Spende von 700.000 Euro erhalten. Dadurch werde es der Stiftung in Zukunft »mehr als je zuvor möglich sein, das Werk des jüdischen Malers Felix Nussbaum (1904–1944) national und international bekannter zu machen«, teilte das Museumsquartier in Osnabrück am Dienstag mit.

sammlerehepaar Die Foundation sei 2001 vom Sammlerehepaar Hubert und Irmgard Schlenke gegründet worden, heißt es in der Mitteilung. Die jetzige Summe stamme aus dem Nachlass einer Verwandten.

Ziel der Stiftung ist es den Angaben zufolge, die Werke des von den Nationalsozialisten in Auschwitz ermordeten Felix Nussbaum und anderer Künstler des Exils und Widerstandes in den Jahren 1933–1945 zu erhalten. Sie sollen der Öffentlichkeit in Ausstellungen und Publikationen zugänglich gemacht werden. Dieses Ziel werde insbesondere durch Ausstellungen im Felix-Nussbaum-Haus des Museumsquartiers verfolgt.  epd

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025