NS-Raubkunstprozess

Museum muss Kandinsky-Gemälde nicht zurückgeben

Darf im Amsterdamer Stedelijk Museum für moderne Kunst verbleiben: das »Bild mit Häusern« (M.) Foto: imago images/VWPics

Im Raubkunst-Prozess um ein Gemälde von Wassily Kandinsky hat ein Amsterdamer Gericht die Ansprüche der Erben der ursprünglichen jüdischen Eigentümer zurückgewiesen.

Das Amsterdamer Stedelijk Museum für moderne Kunst müsse das »Bild mit Häusern« (1909) nicht an die Erben zurückgeben, urteilte das Gericht am Mittwoch in Amsterdam. Damit bestätigte es die Entscheidung der staatlichen Rückgabe-Kommission. Die Erben kündigten Berufung an.

Das Gemälde gehörte dem jüdischen Ehepaar Lewenstein und war im Oktober 1940 auf einer Versteigerung von dem Museum gekauft worden. 2018 hatte die Rückgabe-Kommission aber Ansprüche der Erben zurückgewiesen und das Interesse des Museums höher bewertet. Dagegen hatten die Erben geklagt.

Erst vor einigen Tagen hatte aber eine staatliche Untersuchungskommission erhebliche Mängel bei der niederländischen Rückgabe-Praxis von NS-Raubkunst festgestellt. Dass bei der Prüfung von Forderungen der Erben das Interesse der Museen berücksichtigt worden sei, verstoße gegen internationale Regeln. Diese Untersuchung hatte das Amsterdamer Gericht nicht berücksichtigt.

Der Anwalt der Erben, James Palmer, sprach von einem falschen Signal: »Wenn das Gerichtsurteil bestehen bleibt, ist die niederländische Rückgabepolitik faktisch nichtexistent und wichtige Raubkunst wird in den Niederlanden voraussichtlich nie zurückgegeben.« Das widerspreche der Moral und sei »völlig inakzeptabel«.

Die Erben fordern auch einen weiteren Kandinsky zurück, der im Münchener Lenbachhaus hängt. Das ist aber nicht Gegenstand des Amsterdamer Verfahrens. dpa

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025