Erklärung

Nobelpreisträger gegen Israelboykott

Roger Kornberg und Steven Weinberg hatten genug. Die Universität von Johannesburg (Südafrika) hatte der Ben-Gurion-Universität Ende September damit gedroht, die Zusammenarbeit aufzukündigen, weil diese mit der israelischen Armee zusammenarbeite und damit angeblich am Tod von Palästinensern mitschuldig sei. Etwa 200 Mitarbeiter anderer Universitäten in Südafrika schlossen sich dieser Initiative an, die auch von Erzbischof Desmond Tutu ausdrücklich gutgeheißen wurde. Zuvor hatte bereits die Studentenvertretung der University of California in Berkeley gefordert, die Zusammenarbeit mit israelischen Universitäten aufzukündigen, um keine »Kriegsverbrechen« zu unterstützen.

Diese beiden Ereignisse der letzten Monate waren nur die vorläufigen Endpunkte in einer langen Reihe von Boykottaufrufen und Sanktionsforderungen gegen wissenschaftliche Einrichtungen in Israel – und somit der letzte Tropfen, der das Fass für die beiden Wissenschaftler zum Überlaufen brachte. Genforscher Roger Kornberg, Chemienobelpreisträger von 2006, und sein Kollege Steven Weinberg, der 1979 den Nobelpreis für Physik erhalten und sich schon früher gegen akademische Israelboykotte ausgesprochen hatte, griffen zur Feder und verfassten eine Erklärung, in der sie vehement die Boykottforderungen gegenüber israelischen Wissenschaftlern und Forschungseinrichtungen kritisieren. Die Erklärung wurde von 36 weiteren Nobelpreisträgern mitunterzeichnet – darunter Aaron Ciechanover vom israelischen Technion (Nobelpreis für Chemie 2004), Ökonom Daniel Kahneman, Hirnforscher Eric Kandel und Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel. Keineswegs sind jedoch alle Unterzeichner Juden und/oder Israelis.

Prinzipien »Wir glauben«, heißt es in der Erklärung, »dass akademische und kulturelle Boykotte und Sanktionen unvereinbar sind mit den Prinzipien der Forschungs- und Meinungsfreiheit und durchaus den Tatbestand der Diskriminierung aufgrund der nationalen Herkunft erfüllen könnten.«

In dem Text, der am 1. November auf der Website der Initiative »Scholars for Peace in the Middle East« (SPME) veröffentlicht wurde, heißt es weiter: »Wir, die unterzeichnenden Nobelpreisträger, appelieren an Studenten, Dozenten und Universitätsleitungen, Aufrufe und Kampagnen zu bekämpfen und zurückzuweisen, die zu Boykotten und Sanktionen gegen israelische Wissenschaftler, akademische Institutionen und Forschungszentren aufrufen.«

Derweil gibt es aus Südafrika Erfreuliches zu berichten: Die Kapstädter Oper hört nicht auf Bischof Tutu. Dieser hatte das Ensemble aufgefordert, ein für diesen Monat geplantes Gastspiel in Tel Aviv abzusagen, denn, so Tutu laut Radio Vatikan: »Die Oper von Tel Aviv wird vom israelischen Staat subventioniert. Sie zieht internationale Künstler an und will damit den trügerischen Eindruck erwecken, dass Israel eine zivilisierte Demokratie wäre.« Der Direktor der Oper erklärte, man werde wie geplant am 12. November in Tel Aviv Porgy and Bess aufführen.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025