Film

Nico Hofmann ausgezeichnet

Der UFA-Chef erhält den nach dem jüdischen Hollywood-Pionier benannten Carl Laemmle Produzentenpreis

 28.10.2019 16:40 Uhr

Nico Hofmann Foto: Stephan Pramme

Der UFA-Chef erhält den nach dem jüdischen Hollywood-Pionier benannten Carl Laemmle Produzentenpreis

 28.10.2019 16:40 Uhr

Der mit 40.000 Euro dotierte Carl Laemmle Produzentenpreis geht im kommenden Jahr an den Geschäftsführer des Filmunternehmens UFA, Nico Hofmann.

Er wird für sein »herausragendes bisheriges produzentisches Gesamtschaffen« geehrt, wie die Produzentenallianz am Montag mitteilte.

International Emmy Award Der 1959 in Heidelberg geborene und in Mannheim aufgewachsene Hofmann zählt zu den bedeutendsten Film- und Fernsehproduzenten Deutschlands. Die von ihm produzierten Serien »Unsere Mütter, unsere Väter« und »Deutschland 83« erhielten den International Emmy Award.

Der UFA-Unternehmer wird für «herausragendes bisheriges produzentisches Gesamtschaffen» geehrt.

Darüber hinaus war Hofmann als Produzent etwa für die Verfilmung von Hape Kerkelings Roman »Ich bin dann mal weg« verantwortlich, der mehr als zwei Millionen Zuschauer erreichte. Aktuell läuft das von Hofmann produzierte Musical »Ich war noch niemals in New York« in den Kinos.

USA Der Preis ist nach Hollywood-Pionier Carl Laemmle (1867–1939) benannt, er soll im März zum vierten Mal in dessen Geburtsstadt Laupheim (Baden-Württemberg) verliehen werden. Laemmle wurde in einer jüdischen Familie geboren, wanderte 1884 in die USA aus und gründete später die Universal-Studios.

2017 erhielt Roland Emmerich als erster den Preis, der von der Stadt und der Produzentenallianz vergeben wird. Es folgten Regina Ziegler und Stefan Arndt.  dpa/ja

TV-Kritik

Sagenhaftes Unbehagen

Im ZDF diskutierten Gregor Gysi, Deborah Feldman und Manfred Lütz über Gott und die Welt - und über Israel

von Michael Thaidigsmann  29.09.2023

Zahl der Woche

800 Quadratmeter

Fun Facts und Wissenswertes

 29.09.2023

Verriss

Toxisch

Deborah Feldmans neues Buch »Judenfetisch« strotzt vor Israelhass – verwurzelt im Antizionismus der Satmarer Sekte, in der die Autorin aufwuchs

von Daniel Killy  28.09.2023 Aktualisiert

Film

Inszenatorisches Understatement

Barbara Albert hat sich an Julia Francks Bestseller »Die Mittagsfrau« gewagt. Sie schildert – teils sperrig – ein deutsch-jüdisches Schicksal

von Jonathan Guggenberger  28.09.2023

Mark Ivanir

»Den Nazis eine reinhauen«

Ein Interview mit dem Schauspieler über seine Rolle als jüdischer Gangster in der vierten Staffel von »Babylon Berlin«

von Ayala Goldmann  28.09.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 28.09.2023

Tourende Legenden

Jeff Lorber: Chemiker an den Tasten

Der Pianist und Komponist bietet nun Jazz-Funk auf deutschen Bühnen

von Imanuel Marcus  27.09.2023

Berlin

Dieser Dirigent soll heute Daniel Barenboim nachfolgen

Die »Berliner Zeitung« nannte unter Berufung auf mehrere Quellen einen Namen

 27.09.2023 Aktualisiert

Aktion

»Hevenu Schalom Alechem« am Tag der Deutschen Einheit

Mit Liedern sollen Zeichen für Solidarität gesetzt werden

 26.09.2023