USA

»Nicht alle sind rassistisch und gewalttätig«

War in Deutschland 2020 mit seinem Sachbuch »Wir sind das Klima!« auf den Bestenlisten: Jonathan Safran Foer Foto: Marco Limberg

Der Autor Jonathan Safran Foer hat anlässlich der US-Präsidentschaftswahl davor gewarnt, Trump-Anhänger generell als rassistisch und ignorant einzustufen.

Der US-Schriftsteller (»Alles ist erleuchtet«) sagte der italienischen Zeitung »La Repubblica« in einem am Dienstag publizierten Gespräch, die Wähler von Präsident Donald Trump hätten oft nachvollziehbare Gründe für ihre Entscheidung.

ENTGLEISUNG »In Trump stecken zweifellos typische Elemente dieses Landes«, sagte er. Trotzdem denke er, dass auch eine klare Entgleisung des amerikanischen Geistes zu beobachten sei.

Der Präsident habe schlimme Methoden angewendet, aber diese Einschätzung dürfe »nicht auf alle seine Wähler ausgedehnt werden, das wäre ein schwerer Fehler.

»Ein Problem der liberalen Welt besteht darin, nicht in der Lage zu sein, einen Dialog zu führen.«

Jonathan Safran Foer

Nicht alle sind rassistisch, ignorant und gewalttätig«, mahnte der 43-Jährige. Foer war in Deutschland 2020 mit seinem Sachbuch »Wir sind das Klima!« auf den Bestenlisten.

VERLIERER Foer sagte, viele Trump-Wähler lebten in »Halbarmut«, sie sähen ihre Industrien sterben und fühlten sich als Verlierer. Der republikanische Präsident habe sich ihnen angeboten mit dem Gefühl, endlich auf der Gewinnerstraße zu sein.

Über die Demokraten sagte der Autor: »Ein weiteres Problem der liberalen Welt besteht darin, nicht in der Lage zu sein, einen Dialog zu führen.« Sie fühlten sich überlegen und im Recht, etwa bei dem heißen US-Streitthema Abtreibung.

Über Joe Biden sagte Foer bei dem Gespräch, das nach Angaben der Zeitung in New York stattfand: »Ich mag Biden sehr, er ist ein anständiger und kompetenter Mann.« dpa

Raten

Unsere Zahl der Woche: 0

Fun Facts und Wissenswertes

 23.09.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Warum ich leichter in den Himmel als in die Synagoge komme

von Beni Frenkel  23.09.2023

Aufgegabelt

Suppe vor Jom Kippur

Rezepte und Leckeres

 23.09.2023

Jom-Kippur-Krieg

»Wir brauchen mehr Leonard Cohens«

Der Journalist Matti Friedman über den Auftritt des berühmten Kanadiers im Jom-Kippur-Krieg

von Ayala Goldmann  23.09.2023

Kinderoper

»Brundibar«: Singen im Angesicht des Todes

Vor 80 Jahren wurde Hans Krasas Kinderoper im Ghetto Theresienstadt aufgeführt

von Michael Heitmann  22.09.2023

Stuttgart

Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten Oppenheimer-Preis

Beide haben »unermüdlichen Einsatz für unsere Demokratie und die unantastbare Würde des Menschen« gezeigt

 22.09.2023

New York

US-Staatsanwaltschaft übergibt Nazi-Raubkunst an Erben

Es handelt sich um Gemälde des österreichischen Expressionisten Egon Schiele

 21.09.2023

Antisemitismus

Jenseits der Definitionen

Eine Zeitschrift für Psychoanalyse geht dem Problem auf den Grund

von Jakob Hayner  21.09.2023

Film

Der Superfleißige

Jerry Bruckheimer wird 80 – und dreht weiter

von Claudia Irle-Utsch  21.09.2023