Bayern

Neue Direktorin für Jüdisches Museum München

Alina Gromova Foto: picture alliance / Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/ZB

Das Jüdische Museum München bekommt eine neue Direktorin. Ab 1. September wird Alina Gromova, bisher stellvertretende Direktorin der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, das Haus am Sankt-Jakobs-Platz in München leiten, wie die Stadt am Dienstag mitteilte. Sie folgt Bernhard Purin nach, der im Februar 2024 überraschend im Alter von 60 Jahren gestorben war. Der gebürtige Österreicher hatte das neben der Ohel-Jakob-Synagoge stehende Museum seit der Gründung 2007 geleitet. Unter ihm war es zu einem Ort für innovative Ausstellungsinhalte geworden.

In der Mitteilung heißt es, Gromovas jüngste Ausstellungen »Through Our Lens. Berlin aus der Perspektive ukrainischer Geflüchteter« und »Gefühlsdinge. How to Listen to Objects« zeichneten sich durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Stadt-Communities und einer Öffnung der Museumssammlung für die Stadtgesellschaft aus. Der Leiter des Kulturreferats Marek Wiechers ergänzte, er sei sich sicher, dass Gromova ihre Expertise in der Gedenkarbeit sowie in der internationalen Museumsarbeit in ihrer künftigen Tätigkeit gewinnbringend einsetzen könne.

Relevante Themen in Stadtgesellschaft tragen

Als Stadtethnologin und Museumsmanagerin wolle sie relevante Themen der jüdischen Geschichte und Gegenwart in die diverse Münchner Stadtgesellschaft hineintragen, kündigte die designierte Direktorin an. Besonders freue sie sich auf die Zusammenarbeit mit anderen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen, Schulen, Künstlern und der Zivilgesellschaft der Stadt.

Die 1980 im ukrainischen Dnipropetrowsk geborene Gromova hat in Berlin, Potsdam und Melbourne Jüdische Studien und Anglistik studiert. Begleitend zur Promotion über Migration und Berliner Stadtraum folgten verschiedene Stationen in Museen und Stiftungen. Sie wirkte unter anderem an Ausstellungen im Jewish Holocaust Museum and Research Centre in Melbourne mit. Als Vize-Präsidentin des Internationalen Museumsrats (ICOM) Deutschland engagiere sie sich zudem in der internationalen Museumsarbeit.

Erbe

Nachlass von Jacob Taubes geht nach Marbach

Taubes korrespondierte mit bedeutenden Denkern und Künstlern des 20. Jahrhunderts, darunter Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Paul Celan, Jacques Derrida, Rudi Dutschke und Jürgen Habermas

 30.07.2025

Nachruf

Plötzlicher Tod von Alon Abutbul: Israel verliert bedeutenden Schauspieler

Mit 60 Jahren sackte er am Strand zusammen. Wiederbelebungsversuche scheiterten

 30.07.2025

Zürich

»Unschätzbarer Wert«: Jüdische Schriftensammlung wird restauriert

Teilweise stammen die Bücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Sie sind Relikte einer von den Nazis in weiten Teilen zerstörten Breslauer Bibliothek. Sie sollen auch digitalisiert werden

von Leticia Witte  30.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Drei Ziffern mit Geschichte: 825 – das jüdische Codewort

von Nicole Dreyfus  30.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 31. Juli bis zum 6. August

 30.07.2025

Aufgegabelt

Sabich-Croissant

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  29.07.2025

Plotkes

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.07.2025

Essay

Gaza, Israel und der Hunger

Jerusalem ist im Begriff, die Hamas militärisch zu besiegen. Den Krieg der Informationen und der Bilder aber hat die palästinensische Terrororganisation schon längst gewonnen – auch durch das Versagen westlicher Journalisten und Politiker

von Philipp Peyman Engel  31.07.2025 Aktualisiert

Literatur

Brillant und lakonisch

Zum 80. Geburtstag des Nobelpreisträgers Patrick Modiano, dessen Werke immer wieder nach Verschwundenen suchen

von Ellen Presser  28.07.2025