Bayern

Neue Direktorin für Jüdisches Museum München

Alina Gromova Foto: picture alliance / Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/ZB

Das Jüdische Museum München bekommt eine neue Direktorin. Ab 1. September wird Alina Gromova, bisher stellvertretende Direktorin der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, das Haus am Sankt-Jakobs-Platz in München leiten, wie die Stadt am Dienstag mitteilte. Sie folgt Bernhard Purin nach, der im Februar 2024 überraschend im Alter von 60 Jahren gestorben war. Der gebürtige Österreicher hatte das neben der Ohel-Jakob-Synagoge stehende Museum seit der Gründung 2007 geleitet. Unter ihm war es zu einem Ort für innovative Ausstellungsinhalte geworden.

In der Mitteilung heißt es, Gromovas jüngste Ausstellungen »Through Our Lens. Berlin aus der Perspektive ukrainischer Geflüchteter« und »Gefühlsdinge. How to Listen to Objects« zeichneten sich durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Stadt-Communities und einer Öffnung der Museumssammlung für die Stadtgesellschaft aus. Der Leiter des Kulturreferats Marek Wiechers ergänzte, er sei sich sicher, dass Gromova ihre Expertise in der Gedenkarbeit sowie in der internationalen Museumsarbeit in ihrer künftigen Tätigkeit gewinnbringend einsetzen könne.

Relevante Themen in Stadtgesellschaft tragen

Als Stadtethnologin und Museumsmanagerin wolle sie relevante Themen der jüdischen Geschichte und Gegenwart in die diverse Münchner Stadtgesellschaft hineintragen, kündigte die designierte Direktorin an. Besonders freue sie sich auf die Zusammenarbeit mit anderen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen, Schulen, Künstlern und der Zivilgesellschaft der Stadt.

Die 1980 im ukrainischen Dnipropetrowsk geborene Gromova hat in Berlin, Potsdam und Melbourne Jüdische Studien und Anglistik studiert. Begleitend zur Promotion über Migration und Berliner Stadtraum folgten verschiedene Stationen in Museen und Stiftungen. Sie wirkte unter anderem an Ausstellungen im Jewish Holocaust Museum and Research Centre in Melbourne mit. Als Vize-Präsidentin des Internationalen Museumsrats (ICOM) Deutschland engagiere sie sich zudem in der internationalen Museumsarbeit.

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Ein außergewöhnliches Konzert

Lahav Shani hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025