Berlin

Neue Ausstellung über Sex im Judentum

Altbau, Jüdisches Museum, Lindenstraße, Kreuzberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin, Deutschland (Aufnahmedatum nicht definiert) Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Schoening

Unter dem Titel »Sex. Jüdische Positionen« startet am 17. Mai eine neue Ausstellung in Berlin. Die Schau zeigt anhand von Exponaten aus 2000 Jahren, »dass Sexualität im Judentum seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle zukommt«, wie das Jüdische Museum Berlin (JMB) am Donnerstag mitteilte. Konzipiert ist die Ausstellung in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Amsterdam.

Gezeigt werden Exponate aus der Sammlung des JMB und Leihgaben aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa, Israel und Nordamerika. Zu sehen sind rabbinische Schriften, Skulpturen, Filme, Fotografien, tiktok-Videos, Ritualgegenstände und Gedichte.

»Selten spricht das Judentum mit einer Stimme - auch beim Thema Sexualität gehen die Meinungen auseinander«, so die Kuratoren. Entsprechend kommen in der Ausstellung talmudische Gelehrte, zeitgenössische Künstler, mittelalterliche Philosophen oder moderne Sexualtherapeuten zu Wort, die unterschiedliche Auffassungen von Sexualität vertreten. kna

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025