Fernsehen

Netflix verfilmt Deborah Feldmans Leben

Bestsellerautorin Deborah Feldman Foto: Uwe Steinert

Fernsehen

Netflix verfilmt Deborah Feldmans Leben

Die Serie wird in jiddischer und englischer Sprache gefilmt – das Drehbuch stammt von Alexa Karolinski und Anna Winger

 22.05.2019 10:58 Uhr

Netflix plant eine vierteilige Serie auf der Grundlage von Deborah Feldmans Erfolgsroman Unorthodox  mit Shira Haas in der Hauptrolle. Weitere Rollen übernehmen Jeff Wilbusch und Amit Rahav, Regie führt Maria Schrader (Vor der Morgenröte, Liebesleben). Die Dreharbeiten in Berlin haben bereits begonnen, wie der Streamingdienst am Dienstag mitteilte.

In dem 2012 veröffentlichten Bestseller der 32-jährigen Autorin aus einer Satmarer-Familie im New Yorker Stadtteil Williamsburg geht es um eine junge Frau, die vor einer arrangierten Ehe aus New York nach Berlin flieht, um sich auf die Suche nach ihrer Identität zu machen.

In dem Bestseller geht es um eine junge jüdische Frau, die sich in Berlin auf die Suche nach ihrer Identität begibt.

WIDERSTÄNDE »Ich bin mehr als glücklich darüber, ein Teil dieser einzigartigen, wunderschön geschriebenen TV-Serie über eine starke Frau zu sein, die gegen alle Widerstände ihre eigene Stimme finden muss«, zitiert Netflix seine Hauptdarstellerin. Nach dem Drehbuch von Anna Winger (Deutschland 83/86/89) und Alexa Karolinski (Oma und Bella) wird die Serie in jiddischer und englischer Sprache gedreht.

»Nachdem ich vor fast 20 Jahren selbst die Community verlassen habe, spiele ich zum ersten Mal eine ultraorthodoxe Figur und spreche meine Muttersprache Jiddisch vor der Kamera«, sagte Jeff Wilbusch zu seiner Rolle. »Unorthodox ist eine besondere Herausforderung, aber auch eine Chance, mich mit meiner Vergangenheit auseinanderzusetzen.«  dpa/ja

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025

Shkoyach!

Der Belarusse ist einer, der Birkensaft liebt

Wenn man sich schon auf eine komplizierte Sprache, andere Umgangsformen und ein gewöhnungsbedürftiges Klima einlässt, dann soll einem wenigstens das heimische Essen Halt geben: Unser Autor kostet noch einmal das Lieblingsgetränk seiner Kindheit

von Eugen El  23.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 23. Oktober bis zum 31. Oktober

 23.10.2025

Netflix-Serie

»Nobody Wants This«: Zweite Staffel ab heute verfügbar

Keine Produktion seit »Srugim« habe Rabbiner und Synagogen so unterhaltsam dargestellt, heißt es in israelischen Medien. Ab heute geht es in die nächste Runde

 23.10.2025

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025