Hollywood

Natalie Portman kommt zur IAA nach München

Die gebürtige Israelin Natalie Portman zählt zu Hollywoods Top Stars Foto: imago images/Future Image

Hollywood

Natalie Portman kommt zur IAA nach München

Die Oscar-Preisträgerin wird auf der Messe über nachhaltige Mobilität sprechen

 07.08.2023 16:46 Uhr

Hollywoodstar Natalie Portman kommt zur Internationalen Automobilausstellung IAA Mobility nach München. Die Oscar-Preisträgerin (»Black Swan«) werde dort am 5. September eine Rede halten, wie die Veranstalter mitteilten.

Zwischen dem 5. und 10. September werden den Angaben zufolge mehr als 500 Redner aus Politik und Wirtschaft bei der Messe erwartet. In diesem Jahr wolle die IAA sich öffnen, »um noch mehr bedeutsame Perspektiven von relevanten Speakern zu integrieren«, heißt es in der Mitteilung. »Diese Speaker werden einen zusätzlichen sowie inspirierenden Blick auf die Herausforderungen und Lösungsansätze der Mobilitätsbranche werfen und ihre eigenen Standpunkte zu teilen.« Portman soll eine von ihnen sein.

Engagement »Damit der Wandel zu einer nachhaltigen Mobilität gelingt, müssen nachhaltige Mobilitätslösungen für jeden erschwinglich und zugänglich sein«, wird die Schauspielerin zitiert. »Ich freue mich darauf, auf der IAA Mobility über die Möglichkeiten zu diskutieren, dies zu erreichen.«

Portman ist nicht nur ein Hollywoodstar und berühmt geworden durch Filme wie »Black Swan« oder »Thor«, sie engagiert sich auch politisch, setzt sich für Frauenrechte ein und lebt vegan.

Wandel Nach Ansicht des Geschäftsführers des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Jürgen Mindel, zeigt Portmans Teilnahme an der IAA das große Interesse an Themen rund um klimafreundliche und digitale Mobilität in der Gesellschaft. »Mit ihr gewinnen wir eine Person, die schon oft bewiesen hat, dass mit Haltung und Hartnäckigkeit viel in der Gesellschaft erreicht werden kann.« Portman sei »ein Star« und habe »schon oft vorbildlich Position bezogen und andere damit inspiriert«, sagte Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München. dpa

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025